wcd logo de url date 24
wcd schule pink

Wichtige Informationen für Euren Klassen-Cleanup

Die UN-Nachhaltigkeitsziele sollen bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben. Dies soll unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf dem Weg zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft erreicht werden.

Für das Projekt “World Cleanup macht Schule” ist jeder Tag ein guter Tag, ein Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft zu setzen. Daher könnt Ihr jederzeit Aufräumaktionen starten und anmelden. Durch die Anmeldung Eurer Schulklasse auf unserer Webseite werdet Ihr Teil von “World Cleanup macht Schule” und erhaltet die Möglichkeit, Euch auf ein kostenfreies Klassen-Cleanup-Set zu bewerben. 

Alternativ findet Ihr auch in unserem Shop interessante Angebote, um den Klassen-Cleanup mit der notwendigen Ausrüstung durchzuführen.  

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihre Klasse die Gelegenheit hat, ein kostenfreies Klassen-Cleanup-Set zu erhalten. Unser Projekt „World Cleanup macht Schule“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern im Rahmen des World Cleanup Day (WCD) Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und einen positiven Einfluss auf unsere Gemeinschaft und unseren Planeten zu haben.

Der Auswahlprozess für das Klassen-Cleanup-Set basiert auf folgenden Kriterien:

  1. Registrierung eines Cleanups: Die Schülerinnen und Schüler haben sich entschieden, einen Cleanup durchzuführen?  Sie möchten zeigen, dass sie als Klasse aktiv Maßnahmen ergreifen, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren?  Dann melden Sie hier Ihre Schulklasse an. Beschreiben Sie Ihren Klassen-Cleanup mit möglichst vielen Details.  Den Link zur Bewerbung erhalten Sie in der Bestätigungsmail nach erfolgreicher Registrierung.
  2. Aussagekräftige Bewerbung: Jede Klasse ist aufgerufen, eine Bewerbung einzureichen, in der sie erklärt, warum gerade sie das Klassen-Cleanup-Set erhalten sollte. Hierbei ist es wichtig, dass die Bewerbung die Gründe für die Teilnahme, die Ziele des Cleanups und die Bedeutung des Umweltschutzes für die Schülerinnen und Schüler hervorhebt. 
  3. Kreativität und Engagement: Wir möchten Schülerinnen und Schüler ermutigen, kreativ zu sein und ihre Bewerbungen mit Ideen zu gestalten, wie sie ihre Klassenkameraden für das Cleanup begeistern möchten. Engagement und Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft sind ausschlaggebend.

Wir glauben fest daran, dass dieses Projekt eine wunderbare Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler ist, Verantwortung zu übernehmen, sich für die Umwelt einzusetzen und einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten.

Die Bewerbungsfrist für das Klassen-Cleanup-Set endet am 21.06.2024. Wir möchten Sie bitten, Ihre Schülerinnen und Schüler über diese Möglichkeit zu informieren und sie zu ermutigen, sich gemeinsam für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft einzusetzen.

Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und unsere Umwelt schützen!

#worldcleanupmachtschule #letsdoitgermany #worldcleanupday

Euer Schulklassen-Cleanup (hier als PDF-Download)

Toll! Ihr wollt einen eigenen Cleanup organisieren! Die Vorbereitungen hierfür sind recht überschaubar. Zur Orientierung findet Ihr hier einige Punkte, die Euch eine erste Hilfestellung geben sollen, um einen Cleanup sicher und mit viel Spaß durchzuführen.

Vorbereitungen:

  1. Überlegt Euch, welchen Ort Ihr von Müll befreien wollt. Vergesst nicht, auch die Abfallentsorgung vorab zu klären. Die Gemeindeverwaltung oder der regionale Entsorger ist hier meist ein hilfreicher Ansprechpartner.
  2. Für das Projekt “World Cleanup macht Schule” ist jeder Tag ein guter Tag, ein Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft zu setzen. Daher könnt Ihr jederzeit Aufräumaktionen starten und anmelden.
  3. Tragt Euren Cleanup auf www.worldcleanupday.de/cleanup/wcu-aktion-anmelden ein. Gebt unter “Kategorie” unbedingt “Schul-Cleanup” an. In der Bestätigungsmail erhaltet Ihr einen Link zur Bewerbung auf ein kostenfreies Klassen-Cleanup-Set.
  4. Informiert die Eltern über den geplanten Cleanup und sucht Euch Unterstützung für die Durchführung.
    Vergesst nicht, auch für das leibliche Wohl der engagierten Mitsammler:innen zu sorgen (Getränke, Snacks, etc.) und evtl. zusätzliche Betreuer für die Durchführung des Cleanups einzuplanen.
  5. Nutzt den Link zu Eurem Cleanup-Eintrag gern zum Teilen auf Eurer eigenen Webseite oder an Schüler, Eltern, Presse und darüber hinaus. Wenn Ihr in den Sozialen Medien aktiv seid, verwendet gerne #worldcleanupday als Hashtag.
  6. Integriert das Thema Umwelt, Müll und Recycling in Euren Unterricht. Ideen dafür findet Ihr hier auf unserer Webseite.
  1. Stattet Eure Saubermacher:innen mit der notwendigen Ausrüstung aus dem Klassen-Cleanup-Set aus und sensibilisiert noch einmal für die notwendige Vorsicht beim Umgang mit dem aufzuhebenden Müll. Die Freude an der gemeinsamen Aktivität soll stets im Vordergrund stehen.
  2. Füllt gemeinsam mit den fleißigen Helfer:innen die Müllmeldung aus und sprecht über Eure Müllfunde. Die Müllmeldung mit einer detaillierten Zählliste gibt es auch als PDF-Download.
  3. Markiert Euch den September 2024 in Eurem Kalender. Dann findet der nächste World Cleanup Day statt.

Viele weitere Videos gibt es auf dem YouTube-Kanal der weltweiten Let’s Do It-Bewegung, die den World Cleanup Day ins Leben gerufen hat. 

  • Biologie: (Mikro-)Plastik in der Natur und Auswirkungen auf die Tierwelt
    oder ein Müll-Hebarium
  • Chemie: Kunststoff – Wie ist die Zusammensetzung? Unterschiede zwischen Bio-, Recycelt und Virgin-Kunststoff. Plastik als Brennstoff.
  • Deutsch: Thema Umwelt in den Medien und auf den Sozialen Medien. Was wird wie für wen dargestellt?
  • Englisch: Film „Ocean of Plastic“ schauen und diskutieren.
  • Geschichte: Die Geschichte von Plastik. Von der Entstehung zum Kassenschlager.
  • Geographie: Plastikmüll in den Ozeanen – ein neuer Kontinent?
  • Kunst: Kunst-Objekte aus Müll oder zum Thema Umwelt
  • Musik: Songs zu Umwelt(-Problemen)
  • Physik: Thermo-Recycling für die Energie-Gewinnung.
  • Politik: Umweltpolitik seit der Industriellen Revolution
  • Sport: Plogging = Müll aufsammeln während des Joggens

Die Ergebnisse übermittelt Ihr online

Alternativ könnt Ihr den gefundenen Müll in einer Zählliste erfassen und diese per E-Mail senden.

wcd influencer 02

Wir danken Euch schon jetzt für Euren Einsatz!

Suche

Lade Karte ...