Geschäftsbericht
Ein Ziel, das Grenzen überschreitet und religiösen und kulturellen Unterschieden trotzt. Der World Cleanup Day ist eine der größten Bürgerbewegungen unserer Zeit und vereint 191 Länder auf der ganzen Welt für einen saubereren Planeten. An diesem Tag kamen Freiwillige und Partner weltweit trotz der besonderen Anforderungen und vielen Einschränkungen von Covid-19 erneut zusammen, um unseren Planeten von Müll zu befreien – indem wir unsere Strände, Flüsse, Wälder und Straßen von Müll und unsachgemäßem Abfall befreiten.
Der World Cleanup Day am 15. September 2018 vereinte mehr als 17,6 Millionen Menschen in 157 Ländern.
Der World Cleanup Day am 21. September 2019 vereinte mehr als 21,2 Millionen Menschen in 180 Ländern.
Der World Cleanup Day am 19. September 2020 vereinte mehr als 11 Millionen Menschen in 166 Ländern.
Der World Cleanup Day am 18. September 2021 vereinte mehr als 8,5 Millionen Menschen in 191 Ländern.
Der World Cleanup Day am 17. September 2022 vereinte mehr als 14,9 Millionen Menschen in 190 Ländern.
Seit 2018 hat der World Cleanup Day Millionen von Menschen zum größten Tag der Müllsammlung in der Geschichte der Menschheit zusammengebracht. Im Jahr 2018 nahmen 17,6 Millionen und im Jahr 2019 21,2 Millionen Umweltheld:innen an einer epischen, 36-stündigen grünen Welle von Reinigungsaktionen auf der ganzen Welt teil – beginnend in Neuseeland und auf Reisen um die ganze Welt, bevor sie auf Hawaii endete.
Der World Cleanup Day nutzt die Kraft von Menschen auf der ganzen Welt, um gemeinsam unglaubliche Dinge zu erreichen. Seine Schönheit liegt in der Kooperation und Zusammenarbeit: Brücken bauen zwischen unterschiedlichen Gemeinschaften und alle Ebenen der Gesellschaft – von Bürgern über Unternehmen bis hin zu Regierungen.
All diese Umweltheld:innen gingen trotz der Herausforderungen von 2020 und 2021 raus.
Sehen Sie sich das Video an, wenn Sie es nicht glauben!
Der bescheidene Anfang
Diese weltverändernde Idee begann 2008 in dem kleinen nordeuropäischen Land Estland. 50.000 Menschen schlossen sich zusammen, um das gesamte Land in nur fünf Stunden zu säubern. An diesem Tag wurde eine globale Bürgerbewegung von unten nach oben geboren und verbreitete sich wie ein Lauffeuer rund um den Globus. Dies beflügelte die Fantasie von Menschen auf der ganzen Welt, die dazu inspiriert wurden, mit der gleichen ehrgeizigen „Ein Land, ein Tag“-Formel nachzuziehen.
Die einfache Idee hat sich zu einer globalen Bewegung mit Millionen von Freiwilligen und charismatischen Führungskräften entwickelt. Der einfache Akt des „Müll aufhebens“ ist zu einer Kraft geworden, die Menschen und Gruppen verbindet, die sonst nie auf das gleiche Ziel hinarbeiten würden. Zivilgesellschaft, Regierungen und globale Konzerne, Frauen in Saudi-Arabien, Kriegsverweigerer im Jemen und in Syrien, Muslime, Juden, Hindus und Christen, Männer und Frauen, Kinder u.v.m.
Warum?
Fast jeder Mensch auf diesem Planeten hat einen Ort, den er ein Zuhause nennt. Sei es ein Eigenheim, eine Straße, eine Hütte oder eine Wohnung in einer Metropole. Dann gibt es die Städte, Länder und Regionen, die wir Heimat nennen. Und der Planet, den wir Heimat nennen. Als 50.000 Esten in 5 Stunden ihr Zuhause putzten, bekam die Welt Wind davon. Die Einfachheit der Idee und die „Let’s do it“-Einstellung haben sich durchgesetzt und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte. Jeder kann Müll aufsammeln. Im Jahr 2018 meldete sich ein 101-jähriger Mann freiwillig, um auf Curaçao zu putzen. In Estland ging eine Gruppe von Müttern mit ihren Babys zum Putzen hinaus. In Schottland kam ein Hundeverein mit den Hunden heraus. Aber der World Cleanup Day ist so viel mehr geworden als das einfache Aufsammeln von Müll. Kindertagesstätten, Schulen, Unternehmen, Regierungsbeamte – die Alten, die Jungen, die Reichen, die Armen, die Befähigten und die weniger Befähigten – alle trugen dazu bei. Weil sie es konnten. Weil sie daran mitwirken wollten, ihr Zuhause zu einem besseren Ort zu machen. Weil ihnen die Möglichkeit gegeben wurde zu helfen. Weil sie zu einer Gemeinschaft gehören.
Wie?
Let’s Do It World (LDIW) ist eine globale Organisation, die in mehr als 160 Ländern vertreten ist. Der World Cleanup Day ist die größte von LDIW organisierte Veranstaltung. Jedes Land hat einen Anführer oder eine Gruppe von Anführern, die Tag und Nacht arbeiten, oft als Freiwillige, um die Menschen in ihren Ländern für den World Cleanup Day zu mobilisieren. Führungskräfte kommen aus allen Lebensbereichen – starke Frauen, die sich über gesellschaftliche Grenzen hinwegsetzen, Umweltschützer, die für eine bessere Zukunft kämpfen, Organisationen, die besorgte Bürger vereinen. Jedes Land ist auf unterschiedliche Weise von falsch entsorgtem Abfall betroffen. In einigen ist Abfall ein von der Regierung verwaltetes Thema; in einigen ist Abfall etwas, von dem die Mehrheit der Bevölkerung umgeben ist; in anderen, schaffen Abfall und Recycling Tausende von Arbeitsplätzen. In einigen Ländern ist falsch verwalteter Abfall kein so großes Problem, und in einigen Ländern ist falsch verwalteter Abfall eine Frage von Leben und Tod. Jedes Land befasst sich mit den Abfallproblemen, die für sie am dringendsten sind. LDIW bietet Anleitung, Beratung und Führungsqualitäten für alle, die bereit sind, Zeit für die Sache zu investieren. Die unglaublichen Menschen, die in diesen 160 Länder agieren, sind geradezu Helden unserer Zeit.
Let’s Do It World ist akkreditierter Partner von UNEP und UNEA.
Der Fang?
Es gibt keinen. Die traurige Realität ist, dass die Menschheit Leute wie David Attenborough, Greta Thunberg oder Bilder von Vögeln, die von Plastik erwürgt wurden, und Meereslebewesen, die mit Wattestäbchen gefüllt waren, braucht, um zu erkennen, was uns umgibt und um zu handeln. Eine einfache Aktion zum Aufheben von Müll. Diese Menschen kümmern sich um die Zukunft. Sie können über die Unterschiede hinausblicken und daran arbeiten, das zu bewahren, was uns verbindet – unser gemeinsames Zuhause. Dies ist keine Herabwürdigung, noch ist es Schuldzuweisungen oder die Prophezeiung eines Weltuntergangs. Es geht um positive Zusammenarbeit, den Geist der Einheit und vor allem darum, etwas für den Planeten zu tun und die Erkenntnis, dass wir den Planeten Erde mit seinen Ressourcen mehr brauchen als er uns. Zusammenfassend geht es bei Let’s Do It World nie nur allein ums Müll aufsammeln. Unsere Vision ist ein sauberer und gesunder, abfallfreier Planet. Wir gehen die ökologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Krise des schlecht verwalteten Feststoffabfalls an, indem wir Millionen von positiv gesinnten Menschen für koordinierte lokale und globale Aktionen mobilisieren. Wir sehen Abfall einfach als eine schlecht verwaltete Ressource. Durch unsere Aktivitäten und Kampagnen wollen wir einen Wandel hin zu einem besseren Ressourcenmanagement bewirken und zu klügeren Entscheidungen in Design, Produktion und Konsum inspirieren. Wir arbeiten auch daran, das globale Bewusstsein zu schärfen und dauerhafte Veränderungen umzusetzen, um die globale Abfallepidemie ein für alle Mal zu beenden.
Let’s Do It World hat DREI Grundwerte:
1. ZUSAMMENARBEIT
Wir sind offen für Einzelpersonen und Organisationen aus dem öffentlichen Sektor, Unternehmen und der Zivilgesellschaft, die glauben, dass Abfall nicht in die Natur gehört. „Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh zusammen.“
2. POSITIVITÄT
Wir suchen nach Lösungen, statt mit dem Finger zu zeigen. Wir konzentrieren uns darauf, positive Veränderungen zu bewirken und Lösungen für „Müllblindheit“ zu finden.
3. MENSCHEN
Veränderungen in Menschen geschehen durch Menschen. Jeder kann eine Führungskraft sein und sich als Führungskraft weiterentwickeln. Wir möchten eine neue Generation von Führungskräften stärken, die sich zum Ziel gesetzt haben, eine abfallfreie Welt zu schaffen, indem sie lokal arbeiten und global zusammenarbeiten.
Wenn auch Sie sich an dieser globalen Anstrengung beteiligen möchten, unser Zuhause sauberer zu machen, kontaktieren Sie uns bitte.
Wenden Sie sich an Ihren Vertreter in Deutschland.
World Cleanup Day on 15 September 2018 united more than 17,6 million people in 157 countries.
World Cleanup Day on 21 September 2019 united more than 21,2 million people in 180 countries.
World Cleanup Day on 19 September 2020 united more than 11 million people in 166 countries.
World Cleanup Day on 18 September 2021 united more than 8,5 million people in 191 countries.
World Cleanup Day on 17 September 2022 united more than 14,9 million people in 190 countries.
Since 2018, World Cleanup Day has brought together millions of people for the biggest waste collection day in human history. In 2018, 17.6 million and in 2019, 21.2 million environment heroes joined in on an epic 36-hour green wave of cleanups across the globe – beginning in New Zealand and traveling around the world before ending in Hawaii.
World Cleanup Day harnesses the power of people around the world to achieve incredible things by joining together. Its beauty lies in cooperation and collaboration: building bridges between disparate communities, and including all levels of society – from citizens to business, to government.
The humble beginning
This world-changing idea began in the small northern European country of Estonia, in 2008. 50,000 people united to clean up the entire country in just five hours. On that day, a global bottom-up civic movement was born and spread like wildfire around the globe. This captured the imaginations of people worldwide, who were inspired to follow suit with the same ambitious ‘one country, one-day’ formula.


Why?
How?
Let’s Do It World (LDIW) is a global organization that unites more than 160 countries. World Cleanup Day is the biggest event organized by LDIW. Each country has a leader or a group of leaders, who work day and night, often as volunteers, to mobilize the people in their countries for World Cleanup Day. Leaders come from all walks of life – strong woen defying societal boundaries, environmentalists fighting for a better tomorrow, organizations uniting concerned citizens. Each country is affected by the mismanaged waste in different ways. In some, waste is an issue managed by the government; in some, waste is something that the majority of the population is surrounded by; in others, waste and recycling provides thousands of jobs; in some, mismanaged waste is not such a huge issue and in some countries, mismanaged waste is a matter of life and death. Each country addresses the issues surrounding waste that are most pressing for them. LDIW provides guidance, advice and leadership skills for anyone willing to commit time to the cause. The incredible people leading these 180 countries are nothing short of being heroes of our time.
Let’s Do It World is an accredited partner of UNEP and UNEA.
The catch?
There isn’t one. The sad reality is that the human race needed David Attenborough, Greta Thunberg, images of birds strangled by plastic and sealife filled with cotton swabs, to wake up to what’s surrounding us.The millions united by LDIW are a fraction of the world that care enough to take action. A simple action of picking up trash. These people care for the future. They can look beyond differences and work for keeping what unites us – our common home.This is not a dressing down, nor is it finger-pointing or prophesying a doomsday. It is about positive collaboration, the spirit of unity and most importantly, getting something done for the planet and the realization that we need planet Earth with its resources more than it needs us.In summary,Let’s Do It World has never been purely about cleaning up trash. Our vision is a clean and healthy waste free planet. We tackle the environmental challenges related to the mismanaged solid waste crisis by mobilizing millions of positive-minded people into coordinated local and global actions.We see waste as simply a mismanaged resource. Through our activities and campaigns, we aim to create a shift towards better management of resources and inspire towards smarter choices in design, production, and consumption. It also works to raise global awareness and implement lasting changes to end the global waste epidemic, once and for all.
Let’s Do It World has THREE core values:
- COOPERATION
We are open to individuals and organizations from the public sector, corporations and civil society who believe that waste does not belong in nature. “If you want to go fast, go alone. If you want to go far, go together.”
- POSITIVITY
We look for solutions, instead of pointing fingers. We focus on creating positive change and on finding solutions to “trash blindness”.
- PEOPLE
The changes happen in people and through people. Anyone can be a leader and develop as a leader. We are looking to empower a new generation of leaders that aims to create a waste-free world by working locally and cooperating globally.