World Cleanup Day 20. September 2025
Am 20. September 2025 findet erneut der World Cleanup Day statt – die weltweit größte Bottom-Up-Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung.
Dieser bedeutende Aktionstag, der mittlerweile offiziell im Kalender der Vereinten Nationen verankert ist, mobilisiert Millionen von Menschen in über 190 Ländern. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Uferbereiche und Meere von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien.
Im Jahr 2024 beteiligten sich weltweit 22 Millionen Menschen an diesem Aktionstag und setzten mit ihren Aufräumaktionen ein starkes Signal für eine saubere, gesunde und müllfreie Umwelt.
In Deutschland nahmen über 600.000 Menschen in mehr als 2.400 Städten und Gemeinden an rund 10.000 Cleanups teil. Die Website www.worldcleanupday.de des gemeinnützigen Trägervereins Let’s Do It! Germany e.V., gegründet 2018, bietet Kommunen, Schulen, Unternehmen, Vereinen, Initiativen und Privatpersonen die Möglichkeit, ihre Cleanups zu registrieren und sich umfassend über die sichere Durchführung zu informieren.
Holger Holland, Initiator des World Cleanup Day in Deutschland, erklärt:
„Unser Ziel geht über die bloße Beseitigung von Müll an öffentlichen Orten hinaus, wo kommunale und private Unternehmen in Deutschland bereits seit Langem gute Arbeit leisten. Wir wollen das Bewusstsein dafür schärfen, wie massiv wir unsere Umwelt durch Vermüllung und Zerstörung belasten.“
Gemeinsam verfolgen wir das ambitionierte Ziel, mindestens 5 Prozent der Bevölkerung am World Cleanup Day zu mobilisieren. Mit diesem Engagement wollen wir Entscheidungsträger, die Wirtschaft und die Politik für die Dringlichkeit des Problems sensibilisieren – und zugleich ein starkes Zeichen für eine saubere und lebenswerte Zukunft setzen.

Unsere Vision
Wir wollen in einer sauberen, gesunden und plastik-müllfreien Welt leben.
Wir wollen ein globales Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen schaffen.
Wir wollen, dass Bildung über Recycling und Kreislaufwirtschaft jederzeit, überall und für alle Menschen kostenfrei zugänglich ist.
Wir wollen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Abfallwirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringen, um weltweit eine starke und gerechte Kreislaufwirtschaft aufzubauen.
Zahlen & Fakten – World Cleanup Day
🌍 Weltweit
2024 | 193 Länder | 22,3 Mio. Teilnehmende | 165.000 t Müll
2023 | 195 Länder | 19,1 Mio. Teilnehmende | 205.000 t Müll
2022 | 190 Länder | 14,8 Mio. Teilnehmende | 60.000 t Müll
2021 | 191 Länder | 8,6 Mio. Teilnehmende | 53.000 t Müll
2020 | 166 Länder | 8,9 Mio. Teilnehmende | 43.000 t Müll
2019 | 180 Länder | 21,2 Mio. Teilnehmende | 100.000 t Müll
2018 | 157 Länder | 18 Mio. Teilnehmende
🇩🇪 Deutschland
2024 | 2.432 Kommunen | 631.300 Teilnehmende | 10.790 Cleanups | 2.146 t Müll
2023 | 2.073 Kommunen | 438.300 Teilnehmende | 9.127 Cleanups | 1.921 t Müll
2022 | 1.338 Kommunen | 292.460 Teilnehmende | 6.738 Cleanups | 1.414 t Müll
2021 | 836 Kommunen | 189.626 Teilnehmende | 3.217 Cleanups | 862 t Müll
2020 | 448 Kommunen | 83.200 Teilnehmende | 1.268 Cleanups | 412 t Müll
2019 | 180 Kommunen | 36.500 Teilnehmende | 102 t Müll
2018 | 32 Kommunen | 20.000 Teilnehmende | 56 t Müll
💻 Digital Cleanup Day
2023 | 134 Länder | 1,2 Mio. Teilnehmende
2022 | 124 Länder | 530.000 GB Daten gelöscht | 133 t CO₂ eingespart
2021 | 106 Länder | 438.000 GB Daten gelöscht | 109 t CO₂ eingespart
2020 | 97 Länder | 285.000 GB Daten gelöscht | 72 t CO₂ eingespart
📚 World Cleanup macht Schule
Mehr Infos:
👉 worldcleanupday.de/world-cleanup-macht-schule
👉 worldcleanup.org