„Ein unwiederbringlicher Verlust für die Menschheit“
Der Regenwald brennt weiter, aber Brasilia lehnt Hilfsgelder für Löschflugzeuge ab
Der Regenwald brennt weiter, aber Brasilia lehnt Hilfsgelder für Löschflugzeuge ab
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze haben dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die Anpassungen der Bundesregierung zur Düngeverordnung vorgestellt.
Sonne und Wind verdrängen zunehmend die fossilen Energien bei der Stromerzeugung – im Sommer wurde weniger Braun- und Steinkohle in Kraftwerken verbrannt.
Rita Schwarzelühr-Sutter besucht Kohleregionen in der Mongolei und tauscht sich dort über die Herausforderungen einer „Just Transition“ von Kohle hin zu Erneuerbaren Energien sowie zur
Der Rechenbedarf für maschinelles Lernen ist enorm. Doch niemand weiß, wie stark sich das konkret auf den CO2-Ausstoß auswirkt.
KI-Verfahren sind bislang enorm leistungshungrig. Um den Klimaschock abzuwenden, muss bessere Technik her, sagen Experten.
Die Leaders for Climate Action fordern konkrete Schritte zur Reduzierung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes. Mehr als 100 Digitalunternehmer beteiligen sich.
Ein Blick auf die Langzeitbilanz der elektrischen Tretroller zeigt, dass sie mehr CO2 generieren, als bislang angenommen.
Schüler gehen weiter auf die Straße, einige ihrer Unterstützer auch in die Lokalpolitik
Die Normungs-Organisation ISO will Aktionen gegen die Klimaerwärmung wohl anders messen und besonders Geoengineering statt Industrieumbau in den Fokus rücken.
Stürme, Trockenheit und Schädlinge setzen den Wäldern zu. Während hierzulande Hilfsmaßnahmen diskutiert werden, brennen in Sibirien die Urwälder ab. Und der amazonische Regenwald stirbt schneller
Mit besserem Farming soll die Nahrungsausbeute steigen, gleichzeitig das Klima aber weniger belastet werden.
Deutschland und die Niederlande haben ehrgeizige Klimaziele, müssen nun aber mächtig Tempo machen. Auf EU-Ebene ziehen sie nun an einem Strang.
Die Landwirtschaft muss zur CO2-Absenkung beitragen. Doch wie kann das gelingen, wenn immer mehr Menschen ernährt werden müssen?
Die neuen „Leitlinien deutscher Arktispolitik“ zielen auf einen konsequenten Klima-, Umwelt- und Naturschutz in dieser besonders sensiblen Region ab. Unter anderem soll die Seeschifffahrt umweltverträglicher
Das Bundesumweltministerium hat heute seine neue Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ gestartet. Dazu stehen aus dem Haushalt 2019 Fördermittel in Höhe von
Ohne Rücksicht auf Menschen, biologische Vielfalt und das Weltklima wird der Regenwald unter Brasiliens neuem Präsidenten zerstört
Ist die „geltende“ Volkswirtschaftslehre in der Lage, das Problem der Klimakrise zu lösen? Ein Kommentar.
Mit der Einführung eines automatisierten und digitalen Verfahren für die Beschickung von Aluminiumschmelzöfen wird die Aluminium Norf GmbH den Ausstoß von rund einer halben Million
Der wissenschaftliche Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, wie sehr der Klimawandel die Ökosysteme zu Land belastet und unterstreicht die Notwendigkeit, stärker als bislang dagegen anzukämpfen.
Das BMU will die Kommunen bei den Kosten für die Stadtreinigung zukünftig entlasten. Demnach sind Hersteller von Einweg- oder Wegwerfartikel künftig an Reinigungs- und Entsorgungskosten
Umwelt- und Klimaschutz ist bei den 14- bis 22-Jährigen laut der Jugendstudie das wichtigste gesellschaftliche Thema. Gesamtergebnisse der Studie werden Anfang 2020 bei einer Jugendkonferenz
Mit dem Pilotprojekt der Schäfer Metallurgie GmbH sollen Staubemissionen von circa 22,5 Tonnen diffuser Feinstäube pro Jahr gemindert werden. Die Förderung erfolgt aus dem Umweltinnovationsprogramm.
Ein Pseudoargument als Zeugnis haarsträubender Denkfaulheit: Wie ideologische Verblendung den selbstkritischen Verstand ausschaltet
Es ist die Region, in der der Klimawandels am stärksten zu spüren ist: Nirgendwo auf dem Planeten ist die Erderwärmung so stark wie in der
Bildung und soziale Gerechtigkeit sind jungen Leuten zwar wichtig, wichtiger erscheint ihnen aber der Klima- und Umweltschutz, ergab eine Jugendstudien-Umfrage.
Schon im Juni waren weltweit neue Höchsttemperaturen gemessen worden, aber der Juli hat vieles noch einmal übertroffen.
Der Umweltminister Untersteller hofft auf die Bepreisung des CO2-Ausstoßes. Kommunale Konzepte für mehr Klimaschutz lägen bereits in den Schubladen.
On the plain beneath Table Mountain, for the first time ever, leaders from 35 African countries (the African network has 41 leaders) have gathered for
The European Citizen’s Prize is given every year to projects and initiatives that contribute to European cooperation and the promotion of common values. Let’s Do
September 15 2017 marks one year until the biggest civic action in the world – World Cleanup Day. On that day hundreds of millions of