Bundesregierung: Digitalisierung natürlich, aber nachhaltig
Das Bundesforschungsministerium schmiedet einen Aktionsplan für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, nennt aber keine konkreten Zielvorgaben.
Das Bundesforschungsministerium schmiedet einen Aktionsplan für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, nennt aber keine konkreten Zielvorgaben.
Die wichtigsten Fakten zu Greta Thunbergs ICE-Fahrt, ihr Foto und die Reaktion der Deutschen Bahn. Ein Kommentar.
Unterwegs sein wie Greta Thunberg, das wollen gut 50 Prozent der Menschen in Deuschland. Die wenigsten von ihnen tun es wirklich.
Die Teilnehmer der Expedition „Mosaic“ hatten in den vergangenen Wochen mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen. Nun wechselt die Crew.
Nach langen Verhandlungen hat man sich auf eine gemeinsame Erklärung zum Abschluss der Weltklimakonferenz geeinigt. Zu den Beschlüssen zählte ein Aufruf zu höheren Klimaschutzzusagen in
Ab dem 1. Januar bis zum 31. März 2020 können innovative Projekte für eine neue Förderrunde der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) eingereicht werden.
Zwei Wochen lang haben fast 200 Länder beim UN-Klimagipfel verhandelt. Nie zuvor wurde länger überzogen. Die Bilanz ist aus Sicht der meisten Beobachter mager.
Bund und Länder haben sich in den Verhandlungen zum Klimapaket geeinigt. Der CO2-Preis soll höher ausfallen als geplant – die Pendlerpauschale auch.
Das Ressourceneffizienzprogramm beschreibt Ziele, Leitideen und Handlungsansätze zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung natürlichenr Ressourcen. Länder und Verbände können sich bis zum 17. Januar 2020
Das ein Riesenprogramm für ein klimafreundliches Europa der EU-Kommission trifft auf Zustimmung bei Wissenschaftlern – aber nicht nur.
Mühsames Ringen um einzelne Wörter, lautstarke Forderungen nach mehr Klimaschutz: Der letzte Tag auf der UN-Klimakonferenz in Madrid dürfte lang werden.
Europa kann die Erderwärmung nicht allein dämpfen, doch die EU-Staaten haben sich nun ein wichtiges Ziel gesetzt. Doch der Kompromiss kommt mit Haken und Ösen.
Das BMU hat einen Förderfonds in Höhe von 20 Millionen Euro ins Leben gerufen, mit dem bis zu zwölf Entwicklungsländer bei der Umsetzung ihrer nationalen
Die Bundesregierung wird für ihre Klimaschutz-Pläne viel kritisiert. Im Länderranking zum Treibhausgas-Ausstoß klettert Deutschland aber leicht nach oben.
Der Berliner Senat will beim Klimaschutz nachlegen – und erklärt als erstes Bundesland eine „Klimanotlage“. Die Umweltsenatorin wollte konkretere Ziele.
Von 1992 bis 2018 sind auf Grönland etwa 3800 Milliarden Tonnen Eis geschmolzen und ins Meer geflossen, haben Wissenschaftler errechnet.
Die neue EU-Kommission plant ein Riesenprogramm für ein klimafreundliches Europa. Kritikern ist das nicht konkret genug oder es geht ihnen zu weit.
Digitalisierung könne beim Klima- und Umweltschutz helfen, meinen die Grünen. Ohne Ordnungsrahmen könnten IT und IT-Dienste aber zum Klimakiller werden.
Der Fonds finanziert Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern. Deutschland ist der größte Geber des Fonds. Weltweit wurden über 100 Projekte gefördert.
Das BMU will die internationale Zusammenarbeit zu nachhaltigen synthetischen Brenn-, Kraft- und Grundstoffen aus Ökostrom (Power-to-X) ausbauen. Svenja Schulze kündigte daher den Aufbau eines Power-to-X-Netzwerks
Das BMU und die GIZ stellen bei der Weltklimakonferenz in Madrid ihr neues Förderprogramm für lokale Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern zum Schutz von Klima
Nach der Wahl ihrer neuen Spitze Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans hat die SPD einen Leitantrag beschlossen, mit dem sie beim Klimapaket nachbessern will.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert kritisiert im TR-Interview die soziale Ungerechtigkeit beim Klimaschutz.
Das BMU unterstützt die Anpassung an den Klimawandel durch Projekte, die zugleich dem Menschen nützen und Ökosysteme stärken.
Schon in den 1970er Jahren wurden Klimamodelle entwickelt, die den Zusammenhang zwischen Kohlenstoffdioxid und Erderwärmung korrekt vorhersagen.
Was wir schützen wollen, müssen wir zunächst einmal verstehen. Das Klima, die Einflüsse darauf und die Konsequenzen sind so komplex, dass sie kaum zu erfassen
Könnte es sein, dass wir sehr bald den „Point of no return“ bei der Erderwärmung erreicht haben? Für einige Ökosysteme könnte das passieren, warnen Forscher.
Die Europäischen Klimaschutzinitiative geht in die dritte Runde. 18 neue Projekte werden gefördert, darunter Ideen für nachhaltigen Verkehr, klimafreundlichen Tourismus und Energieeffizienz.
Der Hitze- und Dürresommer 2018 hat das Thema Klimawandel in Deutschland nach vorn gebracht. Kaum ein anderes Land hatte so massive Schäden zu verzeichnen.
Europa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gegen den Klimawandel vorgeht.
700.000 Tonnen CO2 sollen Moore und Grünflächen in Schleswig-Holstein binden können. Dazu müssen die Flächen aber renaturiert werden und Landwirte mitspielen.
Das Umweltbundesamt sieht drastische Maßnahmen vor allem im Verkehrswesen als notwendig an, damit die Klimaziele erreicht werden können.
Wie war Ihr Klimajahr? Wir haben fünf bekannte Umwelt- und Wirtschaftsforscher zu den wichtigsten Entwicklungen im vergangenen Jahr befragt.
Auch in diesem Jahr steigt der CO2-Ausstoß wieder, wenn auch nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Die nötige Reduzierung ist in weiter Ferne.
Die Stadt Bamberg leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit der Sanierung der Lichtsignal- und Warmwasserbereitungsanlagen wird in den nächsten 20 Jahren eine CO2-Minderung von
Korallenriffe bieten wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Allerdings sind sie massiv vom Klimawandel betroffen. Deutschland setzt sich für die Erhaltung und die nachhaltige
Langstreckenflug in den Urlaub oder eine 14-tägige Kreuzfahrt: Immer mehr Menschen plagt danach ihr (Umwelt-)Gewissen – und zahlen dafür einen Ausgleich.
Zum Auftakt der UN-Klimakonferenz: Google, Apple, Mastercard und weitere Unternehmen fordern die USA auf, im Pariser Abkommen zu bleiben.
Die energieeffiziente Umrüstung der Beleuchtung des Gymnasiums Untergriesbach wird durch die Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Bei der Weltklimakonferenz (COP 25) treffen sich Vertreter aus 197 Ländern, um über den internationalen Klimaschutz zu diskutieren. Die Steigerung nationaler Klimaschutz-Ambitionen ist das Ziel.
Die Verkehrsverbünde von Freiburg sowie von Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim setzen auf ihren Buslinien zukünftig mehr Elektrobusse ein. Rita Schwarzelühr-Sutter übergab die Förderschecks zur Anschaffung
Die 25. UN-Klimakonferenz mit zweiwöchigen Verhandlungen sei enorm wichtig, mahnen Klimaschützer. Aber worum geht es eigentlich genau?
Es stünden tiefgreifende Veränderung durch die Digitalisierung bevor, sagte Merkel. Die Bundesregierung wolle jedem Bürger eine digitale Identität geben.
Aus dem Umweltinnovationsprogramm wird eine neue Wärmekammer gefördert, die Stahl und Kohlenstoffdioxid einsparen kann.
Nach Städten und nationalen Parlamenten zieht das EU-Parlament nach. Die Abgeordneten wollen den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen.
Aktivisten halten das Internet Governance Forum für eine ideale Plattform, um für den ökologischen Fußabdruck der digitalen Technik zu sensibilisieren.
Vor der Klimakonferenz in Madrid wollen sich die Aktivisten von Fridays for Future noch einmal Gehör verschaffen, damit mehr gegen die Erderhitzung getan wird.
Indonesiens Hauptstadt Jakarta geht unter. Ein Besuch bei Menschen, die den rücksichtslosen Umgang mit der Natur schon stärker spüren als viele hierzulande.
Wie lassen sich Digitalisierung und Klimawandel zusammenzubringen? Was sind Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz? Diesen Fragen geht eine Veranstaltung über KI nach.
Die Staaten der Welt haben im Kampf gegen die Klimaerwärmung zu lange gewartet. Nun seien radikale Schritte nötig, warnen die Vereinten Nationen.
Svenja Schulze eröffnet ein neues, zehntägiges Arbeitsformat des BMU: die #umwelt.werkstatt. Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz bieten enormes Potenzial für den Umwelt- und Klimaschutz.
Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbarer, das belegt der zweite Monitoringbericht der Bundesregierung, der am 26. November vom BMU und dem Umweltbundesamt
Die Abholzung der Regenwälder und der massive Düngereinsatz tragen laut einem Bericht mit dazu bei, dass die Menge klimaschädlicher Treibhausgase zunimmt.
Mit einem energieeffizienten Prozess zur Herstellung von hochreinem Isobuten können CO2-Emissionen vermieden werden. Das Vorhaben wird mit einem Zuschuss aus dem Umweltinnovationsprogramm gefördert.
Junge Unternehmen wurden beim StartGreen Award für ihre nachhaltigen Geschäftsideen ausgezeichnet. Auch Schülerinnen und Schüler wurden gewürdigt.
Das Bundesumweltministerium fördert den Radverkehr in Landshut und ein Sportgelände in Langquaid. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Ein neues Förderprogramm des Bundesumweltministeriums zum Aufbau von Entsorgungs- und Recyclingstrukturen in Asien und Afrika konzentriert sich auf Länder und Flussregionen, aus denen die größten
„Das Wettbewerbsrecht braucht ein Update“, haben die Grünen auf dem Bundesparteitag beschlossen. Sie fordern einen „Green New Deal“ auch in der Digitalisierung.
Unternehmen der Region Hannover können mit insektenfreundlicher Gestaltung des Firmengeländes zum Insektenschutz beitragen. Das Projekt „Außenstelle Natur“ wird vom BMU gefördert und vom Bundesamt für
Ziel ist unter anderem die Schaffung eines investitionsfreundlichen Umfelds und die Mobilisierung von Investitionen des Privatsektors zur Förderung klimabezogener Aktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen in
Die globalen Lachgas-Emissionen sind deutlich gestiegen. N2O ist etwa 300 Mal so treibhauswirksam wie CO2.
Über 200 Expertinnen und Experten diskutierten über den zukünftigen Einsatz von „Power-to-X“, der Entwicklung von Brenn- und Treibstoffen aus erneuerbaren Energien.
Wiesbaden stellt seine ÖPNV-Busse auf Elektrofahrzeuge um. Das Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben mit insgesamt rund 45 Millionen Euro. Damit werden insgesamt 140 Elektrobusse angeschafft.
Zwei neue Fahrradrouten sollen in Wilhelmshaven das Radfahren attraktiver machen. Dieses Projekt wird vom BMU mit rund 4,8 Millionen Euro gefördert.
Das Projekt „Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz im Alltag“ vom NABU Bremen sorgt für Beteiligungs- und Bildungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger aus der Nachbarschaft.
Auf ihrem Bundesparteitag fordern die Grünen verschärfte Maßnahmen zum Klimaschutz. Die Marktwirtschaft wollen sie ökologisch umbauen.
Das Bundesumweltministerium fördert Elektrobusse im öffentlichen Nahverkehr in deutschen Großstädten. Auch die Nürnberger Verkehrsgesellschaft nimmt die Förderung in Anspruch und schafft 52 elektrisch betriebene Linienbusse
Die Koalition spricht von einem Meilenstein, die Opposition bezeichnet das verabschiedete Klimapäckchen als ungenügend, kontraproduktiv und teuer.
Der Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank hat eine neue Finanzierungslinie im Energiesektor verabschiedet und ambitionierte Klimaziele bestätigt.
Das Klimaschutzgesetz wurde im Bundestag verabschiedet. Deutschland ist damit das erste Land, das sich verbindliche Pläne in Richtung Treibhausgasneutralität gibt.
Der Klimawandel wird etliche Faktoren beeinflussen: Ernten, wirtschaftliche Entwicklung, Flüchtlingsströme. Groß sind auch die Auswirkungen auf die Gesundheit.
Laut Energieagentur gefährdet der Energiebedarf der Welt globale Nachhaltigkeitsziele. Schwere Verbrenner könnten positive Effekte der E-Autos zunichte machen.
An der Natur orientiertes Bauerntum gilt als gut für die Umwelt. Das Problem: Der Flächenverbrauch steigt – und mit ihm der CO2-Ausstoß.
Im Kampf gegen den Klimawandel soll zunehmend auf Ökolandwirtschaft gesetzt werden. Das Problem: Die Ineffizienz verhagelt die Bilanz.
Die Zeit drängt und ein Flugzeug kommt nicht in Frage: Greta Thunberg segelt mit einem Katamaran über den Atlantik zur Weltklimakonferenz.
Vermehrt sich der Mensch langsamer, könnte auch der CO2-Anstieg gedrosselt werden. Darauf hoffen immerhin 11.000 Forscher, die einen entsprechenden Appell unterschrieben haben. Doch es gibt
Die Kläranlage Altena setzt auf ein klimafreundliches Verfahren zur Abwasserreinigung. Das Pilotprojekt wird aus dem Umweltinnovationsprogramm mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert.
In einem Wettbewerb sucht das BMU nach den besten Ideen für den internationalen Klimaschutz. Gesucht werden Ideenskizzen für Programmvorhaben in 13 Themenschwerpunkten.
Den Klimanotstand ausrufen – und dann? Vier Städte in Rheinland-Pfalz haben damit ein Zeichen gesetzt und die Debatte belebt. Aber längst nicht nur das.
Für den Treibhausgas-Ausstoß sind vor allem die G20-Staaten verantwortlich. Vor der UN-Klimakonferenz haben Experten die Entwicklung in diesen Ländern bewertet.
Wissenschaftler in der Lausitz sollen künftig Lösungen entwickeln, damit die Industrie klimaneutral wird. Ein neues Kompetenzzentrum bündelt dazu Ideen.
Die Grünen sind mit ihrem Vorhaben gescheitert, die Bundesregierung über die Länderkammer etwa mit einem höheren CO2-Preis beim Klimaschutz zum Jagen zu tragen.
Das BMU fördert mit zehn Millionen Euro die Anschaffung von 23 Elektrobussen in Mainz. Dadurch wird ein wichtiger Impuls für den Markthochlauf dieser Technologie gegeben.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze traf sich mit Jugendverbänden zu Gesprächen über das neue Klimaschutzgesetz sowie das Klimaschutzprogramm 2030.
Das neue Kompetenzzentrum soll als Wissensplattform energieintensive Industrien auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen.
Der Eisschwund in den Polargebieten gefährdet aufgrund der steigenden Wasserpegel Küstenregionen überall auf der Welt, wie Experten warnen.
Neben einer Elektrifizierung des Verkehrs halten Experten auch eine nutzungsabhängige Pkw- und City-Maut für ein wichtiges Leitprojekt der Mobilitätswende.
Zehn Kommunen wurden beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ der 12. Kommunalen Klimakonferenz ausgezeichnet.
Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat das Bundeskabinett ein Verbot von Plastiktüten auf den Weg gebracht. Ausnahmen gibt es für sogenannte Hemdchenbeutel.
Wasserstoff werde für die deutsche Wirtschaft immer wichtiger, meint die Bundesregierung. Deshalb arbeitet sie an einer „Nationalen Strategie“.
Experten haben unter die Lupe genommen, was die Staaten bisher im Rahmen des Paris-Abkommens versprechen. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Die EU konnte den Ausstoß von Treibhausgasen zwar 2018 um zwei Prozent senken, doch der Transportsektor und der wachsende Energieverbrauch machen Sorgen.
Trumps US-Regierung verabschiedet sich aus wichtigen internationalen Bemühungen gegen den Klimawandel. Bei den Republikanern dürfte das gut ankommen.
Bis 2050 soll Deutschland klimaneutral sein, aber die Umstellung auf emissionsfreie Technologien braucht enorme Mengen Strom. Woher soll der kommen?
Der energetische Zustand eines Hauses beim Heizenergieverbrauch ist einer der wichtigsten Faktoren. Das geht aus dem Heizspiegel 2019 hervor. Klimafreundliches und effizientes Heizen senkt zudem
Die Suche nach alternativen Antriebsformen treibt Flugzeughersteller um wie nie. Forscher glauben, für einen Teil des Problems die Lösung gefunden zu haben.
Ein überarbeitetes Modell schlägt vor, dass der Preis für das Klimagas hoch beginnen und im Laufe der Zeit sinken sollte. Das hätte einige Vorteile.
US-Ökonomen fordern, die CO2-Steuer erst teuer und später dann günstiger anzusetzen. Dies soll klimafreundliches Verhalten fördern.
Das BMU unterstützt die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie beim Aufbau einer Klimaschutzkampagne. Sie soll über die wirtschaftlichen Chancen von Klimaschutz und Energieeffizienz informieren.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist beim sechsten Deutsch-Chinesischen Umweltforum in Peking, um über den Wandel zu umwelt- und klimafreundlichen Wirtschaftsformen sowie den deutschen Kohleausstieg zu sprechen.