Klimawandel und IT: Die Schlote der Digitalisierung rauchen kräftig
Vor allem Blockchain, Tor und cloudbasierte Technologien seien Stromfresser im Internet, beklagt der Chief Digital Officer im Umweltministerium, Martin Wimmer.
Vor allem Blockchain, Tor und cloudbasierte Technologien seien Stromfresser im Internet, beklagt der Chief Digital Officer im Umweltministerium, Martin Wimmer.
Der Gewinnerentwurf verbindet die Pflanzenwelt mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Berlins. Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter nahm an der Grundsteinlegung teil.
Das Verbrennen von fossilen Brennstoffen für den Verkehr und das Heizen soll schrittweise verteuert und so der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen attraktiver gemacht werden. Der
Die Meere sind die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Daher verstärkt Deutschland sein Engagement für den internationalen Meeresschutz und fördert Meeresschutzprojekte.
Erst schaltete ein Taifun im Großraum von Nippons Hauptstadt das Licht aus, nun brachte ein zweiter Sturm Rekordregen. Doch Tokio entkam einer Überschwemmungskatastrophe – dank hoher
In Berlin findet die internationale Woche der CO2-Bepreisung statt. Vertreter wichtiger Staaten diskutieren Ansätze zur Verminderung von Treibhausgasemissionen.
In einer Sondersitzung des Aktionsbündnisses Klimaschutz beriet das BMU mit verschiedenen Akteuren über die Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030.
Eine Studie der ETH Zürich hatte Aufforstung als bestes Mittel gegen den Klimawandel bezeichnet, doch nun stößt die Untersuchung auf Kritik.
Zum Schutz des Nordost-Atlantiks beantragt die Bundesregierung eine Sondersitzung der OSPAR-Kommission.
Angela Merkel hat auf dem Maschinenbau-Gipfel über Wasserstoff, Windkraft, Datenautonomie und die DSGVO gesprochen.
Werden wir weiterhin einmal im Jahr nach Mallorca fliegen können, möglicherweise sogar guten Gewissens? Den Ingenieuren gehen die Ideen so schnell nicht aus.
Der Verbrenner sei mit synthetischen Kraftstoffen noch nicht tot, meint JU-Chef Tilman Kuban. Er setze online nach Rezo auf mehr eigene Reichweite.
Kein Fleisch essen, keine Kinder kriegen oder Bäume pflanzen fürs Klima? Die XR-Aktivisten wollen zwar Panik schüren, die Debatten aber den Bürgern überlassen.
Rita Schwarzelühr-Sutter hat der Stadt Reutlingen ein Klimaschutz-Zertifikat für die erfolgreiche Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur überreicht. Das Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Bei der PreCOP in Costa Rica stand die Ausgestaltung von internationalen Marktmechanismen im Zentrum, die zur schnelleren und effizienteren Dekarbonierung der Weltwirtschaft beitragen sollen.
Die Umweltaktivisten von Extinction Rebellion haben eine kalte und nasse Nacht hinter sich. Am vierten Tag setzen sie ihre Proteste aber fort.
Schiffe sollen künftig in Häfen nicht mehr fossile Kraftstoffe für die Energieversorgung verbrennen, sondern erneuerbaren Strom vom Land nutzen.
Die Stadt Villingen-Schwenningen hat im Rahmen der NKI ihre gesamte Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Leuchtmittel umgerüstet. Dabei schützt die Gemeinde nicht nur das Klima, sondern verringert
Im Rahmen der NKI unterstützt das BMU den Bau einer direkten Ost-West-Radverkehrsachse in der Universitätsstadt Tübingen. Das Projekt „Blaue Drehscheibe Tübingen“ setzt einstarkes Signal für
Hat die Bundesregierung beim Klimapaket ökonomische oder soziale Belange über den Klimaschutz gestellt?
Die neue EU-Kommission will einen „Green Deal“. Klimaschutzbeauftragter Frans Timmermans muss sich bereits vor Amtsantritt kritische Nachfragen gefallen lassen.
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz und ein Programm zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Kritiker beklagen gebrochene Versprechen.
Das Bundeskabinett hat ein Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht, das gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele für jedes Jahr und jeden einzelnen Wirtschaftsbereich vorsieht.
Die Klima-Demonstrationen verlaufen friedlich. Politiker befürchten jedoch eine Radikalisierung – besonders der Aktivisten rund um Extinction Rebellion.
Mehr als jeder Zweite glaubt, die Digitalisierung könne im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Hoffnung liegt auf digitalen Stromnetzen und Heizungstechnik.
Am heutigen Montag wollen Klimaaktivisten in Berlin und in anderen großen Städten zivilen Ungehorsam üben.
Ein Weckruf in Sachen Klima ist gut, aber eine einseitige Debatte sei für die Luftfahrt schädlich, sagt DGLR-Chef Rolf Henke.
Wie können wir das Meer schützen? Welche Rolle kann die Wissenschaft dabei spielen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das internationale Marine Regions Forum in Berlin.
Alle diskutieren über den Klimawandel. Über die Frage nach Konsequenzen herrscht aber Uneinigkeit. Die Hoffnung auf Technologie führt aber in die Irre – wieder.
Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben am 26. September weitergehende Vorschläge zur von der EU-Kommission geforderten Verschärfung der Düngeverordnung nach Brüssel gesandt.
Beim UN-Klimagipfel kündigen die Teilnehmer eine Verbesserung ihrer Klimaziele im nächsten Jahr an.
Der Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, dass der Klimawandel schon heute erhebliche Folgen für Ozeane und Eisgebiete hat. Es müssen effektivere Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.
Wenn sich die Erde erwärmt, schmelzen die Eisschilde von Grönland und der Antarktis und lassen den Meeresspiegel steigen. Experten sind alarmiert.
Neue Atomkraftwerke sind zu teuer und zu spät, um mit ihnen dem Klimawandel zu begegnen, ergibt sich aus dem alljährlichen World Nuclear Industry Status Report.
Warum freiwilliger Verzicht keine festen Regeln ersetzt.
Die Regierungen forderten eine breitere Anerkennung der zentralen Rolle, die die Wälder bei der signifikanten Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 spielen.
Auf dem UN-Gipfel werden nach Greta Thunbergs Anklage zwar neue Versprechen gemacht, doch gibt es Zweifel, ob die den nötigen Aufbruch bringen.
Als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt sendet Deutschland mit dem beschlossenen Kohleausstieg und dem Beitritt zur Allianz ein starkes Signal für ambitionierten Klimaschutz auf der internationalen
Ein Asteroid, der vor Millionen Jahren zwischen Mars und Jupiter zermahlen wurde, bedrohte das irdische Leben erst – und ließ es dann erst recht erblühen.
Vorläufige Berechnungen zeichnen die letzten fünf Jahre wohl als heißeste Periode seit 150 Jahren. Die Klima-Entwicklungen haben sich verschärft.
Wissenschaftler, Umweltschützer und Energieverbände kritisieren das Klimaschutzpaket. Der Bundesverband Windenergie sieht gar die gesamte Branche in Gefahr.
Google hat angekündigt, weiter in den Klimaschutz investieren zu wollen. Es werde „der größte Einkauf von erneuerbaren Energien in der Geschichte“.
In Berlin haben sich Vertreter der großen Koalition auf Maßnahmen gegen den Klimawandel geeinigt. Derweil protestieren Hunderttausende und sind enttäuscht.
Zum Abschluss der Konferenz in Genf haben die Planetenforscher darüber sinniert, was ihnen der Klimawandel für ihre Beobachtungen verraten mag.
Amazon-Chef Jeff Bezos hat angekündigt, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zehn Jahre früher zu erreichen. Sein Konzern soll Vorreiter sein.
Das Klimakabinett der Bundesregierung hat das Klimaschutzpaket beschlossen. Die Beschlüsse sehen verbindliche Klimaziele mit neuen Maßnahmen für alle Sektoren vor.
In New York sollen sich die Staaten zu größeren Ambitionen in ihrer Klimaschutz- und Entwicklungspolitik bekennen.
Die Fridays for Future-Bewegung ruft alle Generationen zum Streik für das Klima auf, nicht nur Schüler. Geplant sind Aktionen in 575 Städten.
Die Präsidentschaftskandidaten, die gegen Donald Trump antreten wollen, haben unterschiedliche Ansichten, was gegen die Klimakrise zu tun ist.
Das Bundeskabinett hat den Umweltbericht 2019 beschlossen. Der Bericht erläutert die wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen der vergangenen vier Jahre und zeigt den Handlungsbedarf auf.
Die Präsidentschaftskandidaten der US-Demokraten haben sich zu einer „Climate Town Hall“ getroffen. Die Pläne könnten nicht unterschiedlicher sein.
Über eine Woche Stromausfall östlich von Tokio – ein Taifun hat Japans Hauptstadtregion die Verletzbarkeit oberirdischer Stromleitungen vor Augen geführt. Europa sollte daraus lernen.
Das Forschungsschiff Polarstern legt ab, um im Eis durch die Arktis zu driften. Es ist eine Expedition der Superlative und mit nicht unerheblichen Risiken.
Der vom BMU unterstützte Bericht „Urbane Chancen in der Klimakrise“ der Coalition for Urban Transition (CUT) zeigt, dass Regierungen, die auf nachhaltige städtische Infrastruktur setzen,
In den letzten 40 Jahren wurden durch das Umweltinnovationsprogramm (UIP) insgesamt 733 Pilotprojekte in großtechnischem Maßstab gefördert. Mit diesen Projekten konnten etwa 790 tausend Tonnen
Bis 2030 will Fernbus-Anbieter Flixbus Klimaneutralität bei Bus- und Bahnfahrten erreicht haben.
Die meisten Klimaerwärmungsleugner gibt es in den USA, aber sie sind auch dort eine kleine Minderheit; viele fürchten schwere Folgen für die Wirtschaft, eine Massenmigration
Markt Hutthurm zeigt durch die Umrüstung der Schule und Turnhalle mit LED-Beleuchtung, wie Kommunen mit moderner Technologie aktiv das Klima schützen.
Die Mission „Southtrac“ untersucht auf der Südhalbkugel die Auswirkungen aktueller Ereignisse wie dem Abbrennen der Amazonaswälder auf den Klimawandel.
Der Globale Nachhaltigkeitsbericht der UN unterstreicht die Bedeutung einer Transformation unserer Lebensweise. Nur so könne die 2030-Agenda erreicht werden.
Vor einem Jahr sorgte eine Studie der Uni Hawaii im Magazin Nature Climate Change weltweit für Furore. Jetzt veröffentlichte das Magazin einen Widerspruch deutscher Wissenschaftler.
Mit der Erderhitzung dehnt sich das Meerwasser aus, die Eismassen schmelzen: Der Meeresspiegel steigt. Was das bedeutet, beleuchtet ein neuer Report.
93 Prozent der EU-Bürger halten den Klimawandel für ein schwerwiegendes Problem, Bundeskanzlerin Merkel spricht von einer „Menschheitsherausforderung“.
Von Erbsenprotein bis Eis aus auf der Basis von Pilzen: Doch wie sieht die Ökobilanz der pflanzlichen Produkte aus?
Klimaschutzaktivisten rufen zur Rebellion auf
Hurrikan zieht nach Nordosten ab. Trump versucht seine für Verwirrung sorgenden falschen Warnungen zu rechtfertigen
Regenwälder stehen überall in Flammen, Wüsten breiten sich auf allen Kontinenten aus, Eisberge schmelzen, die Klimaerhitzung führt zu Millionen Klimaflüchtlingen: Sind wir noch zu retten?
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth stellte gemeinsam mit Ulf Moslener, Professor an der Frankfurt School of Finance and Management GmbH in Berlin, den Report „Global Trends in
Was braucht man für den Klimaschutz? Eine Blockchain, sagt die FDP. Und schlägt ein Kryptogeld vor, das alle belohnt, die der Atmosphäre Klimagase entziehen.
16 reine E-Autos und drei Plug-in-Hybride erfüllen die ökologischen Anforderungen des Verkehrsclubs Deutschland. BMW, Smart und VW schafften es auf die Liste.
Die Treibhausgasemissionen aus Abfalldeponien sollen bis 2027 schrittweise um eine Million Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente reduziert werden. Zudem soll die nachhaltige Energiegewinnung aus Deponiegasen intensiviert werden.
Im brasilianischen Regenwald könnte ein Teufelskreis in Gang kommen, der die CO2-Senke rapide verkleinert. Laut Forschern bleibt nur noch ein kleiner Puffer.
Was sich aus dem damals prognostizierten, aber nicht eingetreten Waldsterben und nicht gewachsenen Ozonloch ableiten lässt
Meteorologen bilanzieren den zurückliegenden Sommer
Wie der Zivilisationsprozess in der sozioökologischen Krise des Spätkapitalismus in rechte Barbarei umzukippen droht. Kleine Psychopathologie der Neuen Rechten
Bei einer Analyse der Tage mit Extremtemperaturen überall in Europa haben Forscher ermittelt, dass die eine stärkere Erwärmung aufweisen als die Mittelwerte.
Der Regenwald brennt weiter, aber Brasilia lehnt Hilfsgelder für Löschflugzeuge ab
Fortwissenschaftler Ulrich Matthes über den Zustand des Walds in Deutschland, den Waldgipfel und was getan werden müsste
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze haben dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die Anpassungen der Bundesregierung zur Düngeverordnung vorgestellt.
Sonne und Wind verdrängen zunehmend die fossilen Energien bei der Stromerzeugung – im Sommer wurde weniger Braun- und Steinkohle in Kraftwerken verbrannt.
Rita Schwarzelühr-Sutter besucht Kohleregionen in der Mongolei und tauscht sich dort über die Herausforderungen einer „Just Transition“ von Kohle hin zu Erneuerbaren Energien sowie zur
Der Rechenbedarf für maschinelles Lernen ist enorm. Doch niemand weiß, wie stark sich das konkret auf den CO2-Ausstoß auswirkt.
KI-Verfahren sind bislang enorm leistungshungrig. Um den Klimaschock abzuwenden, muss bessere Technik her, sagen Experten.
Die Leaders for Climate Action fordern konkrete Schritte zur Reduzierung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes. Mehr als 100 Digitalunternehmer beteiligen sich.
Ein Blick auf die Langzeitbilanz der elektrischen Tretroller zeigt, dass sie mehr CO2 generieren, als bislang angenommen.
Schüler gehen weiter auf die Straße, einige ihrer Unterstützer auch in die Lokalpolitik
Die Normungs-Organisation ISO will Aktionen gegen die Klimaerwärmung wohl anders messen und besonders Geoengineering statt Industrieumbau in den Fokus rücken.
Stürme, Trockenheit und Schädlinge setzen den Wäldern zu. Während hierzulande Hilfsmaßnahmen diskutiert werden, brennen in Sibirien die Urwälder ab. Und der amazonische Regenwald stirbt schneller
Mit besserem Farming soll die Nahrungsausbeute steigen, gleichzeitig das Klima aber weniger belastet werden.
Deutschland und die Niederlande haben ehrgeizige Klimaziele, müssen nun aber mächtig Tempo machen. Auf EU-Ebene ziehen sie nun an einem Strang.
Die Landwirtschaft muss zur CO2-Absenkung beitragen. Doch wie kann das gelingen, wenn immer mehr Menschen ernährt werden müssen?
Die neuen „Leitlinien deutscher Arktispolitik“ zielen auf einen konsequenten Klima-, Umwelt- und Naturschutz in dieser besonders sensiblen Region ab. Unter anderem soll die Seeschifffahrt umweltverträglicher
Das Bundesumweltministerium hat heute seine neue Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ gestartet. Dazu stehen aus dem Haushalt 2019 Fördermittel in Höhe von
Ohne Rücksicht auf Menschen, biologische Vielfalt und das Weltklima wird der Regenwald unter Brasiliens neuem Präsidenten zerstört
Ist die „geltende“ Volkswirtschaftslehre in der Lage, das Problem der Klimakrise zu lösen? Ein Kommentar.
Der wissenschaftliche Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, wie sehr der Klimawandel die Ökosysteme zu Land belastet und unterstreicht die Notwendigkeit, stärker als bislang dagegen anzukämpfen.