World Cleanup Day Germany c/o Let's Do It! Germany e.V.
Umweltschutzorganisation und Trägerverein des World Cleanup Day in Deutschland
Gemeinsam für eine saubere, gesunde und zukunftsfähige Welt.
Let’s Do It! Germany e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter, engagierter Umweltschutzverein und Trägerverein des World Cleanup Day sowie des Digital Cleanup Day in Deutschland.
Mit dem Bildungsprojekt „World Cleanup macht schule“ stärken wir Umweltbildung von klein auf. Für dieses Engagement wurden wir – gemeinsam mit unserer Dachorganisation Let’s Do It World und allen Länderorganisationen – mit dem UN SDG Award 2023 ausgezeichnet.
Achtlos weggeworfener Müll ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit: Plastikverpackungen, Flaschen, Zigarettenstummel, Kronkorken und mehr verschmutzen Parks, Ufer und Gewässer. Die Folgen sind global – unsere Antwort bleibt daher: „think global – act local“.
In Deutschland engagieren sich Bürgerinnen und Bürger seit Jahren gegen Vermüllung. Ihre Aktionstage sind Teil der weltweiten Bewegung Let’s Do It am World Cleanup Day – jährlich am 20. September. Ergänzend machen wir mit dem Digital Cleanup Day auf nachhaltigen Umgang mit digitalen Ressourcen aufmerksam.
Unser Ziel ist es, Bewusstsein und verantwortliches Handeln zu fördern. Dazu setzen wir auf Bildung, Beteiligung und konkrete Aktionen:
-
Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen für Mensch und Umwelt
-
Durchführung von Aufräum- und Müllsammelaktionen (Cleanups)
-
Schutz von Tieren, Pflanzen und Menschen vor schädlichen Umwelteinflüssen
-
Information, Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit
-
Umweltbildung – u. a. durch „World Cleanup macht schule“
-
Vertretung unserer Ziele in gesellschaftlichen Prozessen
-
Organisation zentraler Aktionstage: World Cleanup Day & Digital Cleanup Day
-
Förderung ehrenamtlichen Engagements und eigener Ideen mit neuen und innovativen Medien
-
Ziel: 5 % der Bevölkerung zur Teilnahme am World Cleanup Day motivieren
Gemeinsam arbeiten wir an einer Zukunft, die sauber, gesund und frei von Müll ist – lokal begonnen, global wirksam.
We Create Future: Zukunftsfähigkeit entsteht dort, wo Vision Richtung gibt, Datenkultur Klarheit schafft und Solidarität den Mut zum Handeln.
Holger Holland / Vorsitzender Let's do it Germany und Initiator World Cleanup Day Germany Tweet
Unsere Projekte und Initiativen
Der World Cleanup Day (WCD) ist ein Projekt der Bürgerbewegung „Let’s Do It!“, die 2008 in Estland gegründet wurde, als 50.000 Menschen an einem einzigen Tag das gesamte Land von illegal entsorgtem Müll befreiten. Im Jahr 2024 beteiligten sich bereits über 20 Millionen Menschen weltweit am WCD und setzten durch ihre Aufräumaktionen ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Umwelt.
Unser gemeinsames Ziel ist es, mindestens 5 Prozent der Weltbevölkerung am World Cleanup Day zu aktivieren und durch ihr Engagement Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik für das Problem der Vermüllung unserer Erde zu sensibilisieren.
Digital Cleanup – Für eine zukunftsfähige Datenkultur
Unser Projekt „Digital Cleanup“ stärkt eine verantwortungsvolle Datenkultur: Wir reduzieren Datenmüll, verbessern Datenqualität und machen den digitalen Fußabdruck mess- und steuerbar – in Schulen, Organisationen, Unternehmen und Initiativen. Der Digital Cleanup überträgt das Prinzip des physischen Aufräumens auf E-Mails, Cloudspeicher, Geräte und Dateien. (World Cleanup)
Was ist der Digital Cleanup Day?
Der Digital Cleanup Day ist der weltweite Aktionstag zum digitalen Aufräumen – jährlich am 3. Samstag im März. Er wird von der Let’s Do It Bewegung getragen und bündelt Aktionen von Einzelpersonen und Teams in Bildung, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Warum das zählt
Digitale Aktivitäten verbrauchen Energie entlang der gesamten Kette (Rechenzentren, Netze, Endgeräte). Weniger unnötige Daten bedeuten weniger Speicher-, Transfer- und Rechenaufwand – und damit eine messbare CO₂-Entlastung.
So funktioniert’s – für Schulen, Organisationen, Unternehmen & Initiativen
-
Inventur & Zielbild: Datenbestände sichten (E-Mail, Cloud, Laufwerke, Mobilgeräte), Lösch- und Archivregeln definieren.
-
Aufräumen: Dubletten, veraltete Dateien, alte Backups, Spam/Newsletter löschen; Medien komprimieren; Ordnerstruktur vereinheitlichen.
-
Qualität erhöhen: Benennungsregeln, Metadaten, Rechte & Aufbewahrungsfristen klären; Datenhoheit und Datenschutz beachten.
-
Team-Challenge: Klassen/Teams setzen ein gemeinsames Zeitfenster, tracken gelöschte GB und überführen Regeln in den Alltag.
-
Verankern: Leitfäden, Checklisten und kurze Trainings (Methodenkompetenz & Future Skills) sorgen für nachhaltige Wirkung. (World Cleanup)
Materialien & Leitfäden
Offizielle Guides für Privatpersonen, Unternehmen, Schulen und Kommunen sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen (Computer/Drive, E-Mails, Smartphone/Tablet) stehen bereit – inklusive Vorlagen zur Teilnehmendenerfassung. (World Cleanup)
Unser Bildungsziel
Wir fördern Methodenkompetenz und Soft Skills in digitaler Nachhaltigkeit: bewusstes Datenmanagement, Qualität statt Quantität und klare Prozesse. So wird aus punktuellem Aufräumen eine gelebte Datenkultur – messbar, wiederholbar, zukunftsfähig. (World Cleanup)
World Cleanup macht Schule richtet sich an Schulen sowie an Organisationen, Unternehmen und Initiativen – von Kita und Grundschule über weiterführende und berufliche Schulen bis hin zu Vereinen, Verwaltungen, NGOs und Betrieben. Neben didaktischen Materialien gehören Teamausstattungen (Cleanup-Kits) für Klassen, Teams und Projektgruppen oder Stipedien für zukunftsfähige Studiengänge im Masterlevel ebenfalls zum Programm, damit Lernen direkt in gemeinsames Handeln mündet.
In Zusammenarbeit mit ausgewählten europäischen Universitäten in Berlin und Rom entwickeln wir modulare Lehr- und Trainingskonzepte auf Basis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die sowohl im Bildungsbereich als auch in Organisationen und Unternehmen einsetzbar sind.
2025 ermöglichen wir tausenden Engagierten die Teilnahme – und stärken parallel die Team-Teilnahme aus Organisationen, Unternehmen und Initiativen.
Wir särken Methodenkompetenz und Soft Skills für reale und digitale Nachhaltigkeit – in Schule, Arbeitswelt und Zivilgesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf Datenkultur (Bedeutung und Qualität digitaler Daten). Ebenso vermitteln wir die komplexe Vermüllungspsychologie zielgruppengerecht. Alters- und praxisnahe Ansätze fördern Bewusstsein, reduzieren „Müllblindheit“ und geben konkrete Handlungsoptionen für Zero Waste (Wiederverwenden, Reduzieren, Recyceln) sowie korrekte Mülltrennung.
Aufbauend auf dem bundesweiten Pilotprojekt „Müllfibel“ entstanden weitere Publikationen, u. a. das Klima- und Recycling-Playbook.
2025 ist die digitale Lernreihe „Planet & Pixels“ im Themenfeld Digitale Datenkultur im Rahmen des Digital Cleanup Day erschienen. In Kooperation mit Fujitsu und CIOnet Germany entstehen interaktive Lernreihen für Mitarbeiterschulungen und Community-Trainings, die gezielt Methodenkompetenz und Future Skills fördern – über Schulen hinaus auch für Organisationen, Unternehmen und Initiativen.
Let’s Do It! als Netzwerk ist nur so stark, wie die Bindungen zwischen den einzelnen Mitgliedern und verschiedenen Ländern. Aus diesem Grund hat sich LDI Germany bereit erklärt, Gastgeber der LDI Weltkonferenz 2021 in München zu werden. Das Credo lautet Let’s Do It Together und Stärkung der Community! Die digitale Konferenz-Plattform im Jahr 2021 ist auch heute noch die Konferenzplattform für das unser Movement. Wir nutzen Sie mittlerweile für Webinare, Summits und die jährliche Weltkonferenz der Bewegung Let’s Do It.
[ENG]
Let’s Do It Germany e.V. was born in 2018 by Holger Holland during his first contacts with the Let’s Do It leadership conference in Albania in 2017. Holger is the founder, since 2018 the president and driving force behind the German team.
Let’s Do It! as a network is only as strong as the bonds between the individual members and different countries. This is why LDI Germany volunteered to become the host of the LDI world conference 2021. The credo is Let’s Do It Together and strengthen the community! The digital conference is the platform in 2021 over and above physical borders and today. The platform is meanwhile used for webinars, summits and the yearly World Conference of the Let’s Do It network.
World Cleanup, der Hub für nachhaltige Bildung und Umwelt.
Gemeinsam für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Zukunft.
Historie
Nach dem Abschluss der Leaders-Academy der weltweiten Bewegung Let’s Do It (2017 in Albanien) gründete Holger Holland 2018 den Verein Let’s Do It! Germany e.V., um den globalen Aktionstag World Cleanup Day fest im zivilgesellschaftlichen Kalender Deutschlands zu verankern. Er ist Gründer und seit 2018 Präsident des Vereins; European Director von Let’s Do It World (2022–2024) und EU-Klimapakt-Botschafter (2021–2025). Seit 2025 ist er zudem Gründer von World Cleanup, einer Organisation für Nachhaltigkeitszertifizierung und Bildung, die Kommunen und Organisationen seit 2025 mit einem ISO-26000-basierten Zertifikat auszeichnet und sie auf dem Weg in eine zukunftsfähige Welt begleitet.
Der Verein und seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und pro bono; 100 % der Spenden fließen direkt in die Projekte und Kampagnen.
Auszeichnungen & Meilensteine
-
2023: UN SDG Action Award – Kategorie „Mobilize“ (Let’s Do It World)
-
2021: World Award – „Best International Cooperation in the LDIW Network“
-
2021: Ausrichter der Weltkonferenz „Building Bridges“ in München
-
2021: Nominierung Deutscher Engagementpreis
-
2020: Volunteer Award – 1. Platz „Nachhaltiges Engagement“
-
2020: Let’s Do It! World Award – „Most successful team at engaging global partners“
Die starke zivilgesellschaftliche Aktivierung zeigt sich in der dynamisch wachsenden Teilnahme sowie in der stetig steigenden Zahl aktiv beteiligter Kommunen. Weitere Zahlen, Daten und Fakten zum World Cleanup Day finden Sie hier.