Plastik, Müll und Fakten
Plastik ist allgegenwärtig und aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Es steckt in Computern, Spielzeug, Kleidung, Möbeln, Hygieneartikeln und wird häufig als Verpackung verwendet. So Vielseitig und universell einsetzbar dieser Stoff auch ist, so stellt er eine große Bedrohung für die Umwelt dar. Hintergründe, Zahlen und Fakten finden Sie auf dieser Seite.
- 1839 stellte Charles Goodyear erstmals Gummi her. Die Grundstein für die Kunststoffindustrie ist gelegt.
- 1912 begann die Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC), die durch den Chemiker Fritz Klatte in Deutschland erarbeitet wurde.
- 1931 stellt die I.G. Farben in Ludwigshafen am Rhein erstmals Polystyrol (PS) her. Die Verwendung als Styropor wurde allerdings erst im Jahr 1949 von Fritz Stastny bei der BASF entwickelt.
- 1935 stellte das britische Chemie-Unternehmen “Imperial Chemical Industries” erstmals Polyethylen (PE) her.
- 1937 wurde von Otto Bayer und anderen Forschern das erste Mal Polyurethan (PUR) produziert.
- 1941 wurde erstmals in Großbritannien Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt.
- 1951 entwickelten Forscher in den USA Polypropylen (PP)
Hier sehen Sie ein paar Beispiele zur Verwendung von Kunststoffen:
- PET (Polyethylenterephthalat)
Lebensmittelflaschen, Folien, Lebensmittelverpackungen, Folien, Polyesterfasern
- HDPE (Polyethylen mit hoher Dichte)
Plastikflaschen, Reinigungsmittelbehälter, Haushaltswaren, Rohre für Trinkwasser
- PVC (Polyvinylchlorid)
Stiefel, Duschvorhänge, Fensterrahmen, Bodenbeläge, Rohre, Kunstleder, Elektrokabel
- LDPE (Polyethylen mit niedriger Dichte)
Plastiktüten, Frischhaltefolien, Müllsäcke, Tuben, Beschichtungen von Tetra-Paks
- PP (Polypropylen)
Lebensmittelverpackungen (Joghurtbecher, Flaschenverschlüsse, wiederverwendbare Behälter, Babytrinkflaschen), CD-DVD-Hüllen, Innenraumverkleidungen, Stoßstangen, Kindersitze
- PS (Polystyrol)
Styropor, Lebensmittelverpackungen, Dämmstoff
- PUR (Polyurethan)
Matratzen, Schuhsohlen, Fußböden, Schläuche, Autositze
Bis heute wurden weltweit 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoffe produziert. (4)
Fast die Hälfte aller jemals hergestellten Kunststoffe wurde seit dem Jahr 2000 hergestellt. (4)
Von allen jemals hergestellten Kunststoffen wurden nur 11 % recycelt, 15 % verbrannt und 74 % lagern auf Mülldeponien oder in der Umwelt. (4)
Jedes Jahr gelangen etwa 8 Millionen Tonnen (4,8 – 12,7 Millionen Tonnen) Plastik aus den Küstengebieten und Flussufern in unsere Ozeane. (7)
Das bedeutet, dass jede Minute der Inhalt eines Müllwagens ins Meer gekippt wird. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, wird die Zahl bis 2030 voraussichtlich auf zwei pro Minute und bis 2050 auf vier pro Minute steigen. (7)
Bis 2050 könnte es in den Ozeanen mehr Plastik als Fische geben. (2)
Plastikteile wurden inzwischen überall gefunden. Sogar in der Antarktis. (1)
Fast die Hälfte des produzierten Kunststoffs ist für Einwegartikel bestimmt, was bedeutet, dass er fast sofort zu Müll wird. (8)
Weltweit werden pro Minute fast 1 Million Getränkeflaschen aus Kunststoff verkauft. (18)
Die meisten Verpackungskunststoffe landen im selben Jahr, in dem sie hergestellt werden im Müll. (8)
Mehr als 3,5 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu den elementarsten Dienstleistungen der Abfallwirtschaft. (6)
Es wird geschätzt, dass jedes Jahr weltweit eine bis fünf Billionen Plastiktüten verbraucht werden. Fünf Billionen sind fast 10 Millionen Plastiktüten pro Minute. (14)
98 % der Albatrosse, die man gefunden hat, haben irgendeine Art von Plastikmüll ins sich. (1)
Wenn das Wachstum der Kunststoffproduktion im derzeitigen Tempo weiter geht, könnte die Kunststoffindustrie bis 2050 20 % des gesamten Ölverbrauchs der Welt ausmachen. (14)
Plastikmüll sammelt sich in der Regel im Zentrum von Ozeanwirbeln an. Der Nordpazifikwirbel beispielsweise hat den sogenannten „Great Pacific Garbage Patch“ angesammelt, der mittlerweile auf etwa die dreifache Größe Frankreichs geschätzt wird. (9)
Plastik wurde unter anderem in Meeresfrüchten, Honig, Bier und Speisesalz gefunden. 90 % der verkauften Salze enthalten Plastik. (11)
Mindestens 100 Millionen Meeressäuger werden jedes Jahr durch Plastikverschmutzung getötet. Plastikverschmutzung betrifft mindestens 700 Meerestierarten. Bis zu 50 % der Meeresschildkröten nehmen Plastik in beispielloser Geschwindigkeit auf und sterben daran. (1)
Mikroplastik wurde inzwischen in allen Gewässern gefunden. (15)
Die Menschen essen pro Woche so viel Plastik, die dem Gewicht einer Kreditkarte entspricht. Das sind ungefähr 21 Gramm pro Monat, knapp über 250 Gramm pro Jahr. (3)
Nur 0,5% des gesamten Plastikmülls in unseren Meeren schwimmt auf der Meeresoberfläche. Der Rest treibt in tieferen Schichten oder liegt bereits auf dem Meeresboden. (16)
In 93 % abgefülltem Wasser und in 83 % Leitungswasser wurde Mikroplastik gefunden. (17)
„Wir sind die letzte Generation, die irreparable Schäden an unserem Planeten verhindern kann“, sagte die Präsidentin der UN-Generalversammlung, María Fernanda Espinosa Garcés, und betonte, dass nur noch elf Jahre verbleiben, um eine Katastrophe abzuwenden. (13)
Quellen :
Cole, M, Lindeque P, Halsband C, Galloway T, 2011. Microplastics as contaminants in the marine environment: A review. ScienceDirect. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0025326X11005133
Ellen MacArthur Foundation. https://ellenmacarthurfoundation.org/the-new-plastics-economy-rethinking-the-future-of-plastics-and-catalysing
Dalberg 2019. No Plastic in Nature: Assessing Plastic Ingestion from Nature to People. University of Newcastle. https://www.newcastle.edu.au/newsroom/featured/plastic-ingestion-by-people-could-be-equating-to-a-credit-card-a-week?
Geyer, R., Jambeck, J., Law K.: Production, use, and fate of all plastics ever made. Science Advance, July 2017, https://www.researchgate.net/publication/318567844_Production_use_and_fate_of_all_plastics_ever_made Supplementary Material & Aktualisierte Zahlen für 2019: R. Geyer & Elhacham, E. et. Al.: Global human-made mass exceeds all living biomass, Nature, Vo 588, December 2020, S. 442-444
Hollmann, P., (2016) European Food Safety Authority, Microplastics and nanoplastics in food – an emerging issue https://www.efsa.europa.eu/en/press/news/160623
ISWA, Globalization and Waste Management, 2012
Jambeck, J. R. Andrady, A., Geyer, R, Narayan, R., Perryman, M, Siegler, T.,Wilcox, Law K. L. (2015). Plastic waste inputs from land into the ocean. Science 347, 768–771
Lerner, S 2019. The Intercept. https://theintercept.com/2019/07/20/plastics-industry-plastic-recycling
National Geographic. https://www.nationalgeographic.org/encyclopedia/great-pacific-garbage-patch/
Orset, C., Barret, n., Lemaire, A. (2017). How consumers of plastic water bottles are responding to environmental policies? Waste Management
Parker, L. (2018). Microplastics found in 90 percent of table salt. https://www.nationalgeographic.com/environment/article/microplastics-found-90-percent-table-salt-sea-salt
Rochmann et al 2015. Anthropogenic debris in seafood: Plastic debris and fibers from textiles in fish and bivalves sold for human consumption. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4585829/.
United Nations. https://www.un.org/press/en/2019/ga12131.doc.htm
UNEP roadmap on single use plastics, 2018 https://www.unep.org/resources/report/single-use-plastics-roadmap-sustainability
Schymanski D, Goldbeck C Humpf H U Fürst P 2018. Analysis of microplastics in water by micro-Raman spectroscopy: Release of plastic particles from different packaging into mineral water. https://doi.org/10.1016/j.watres.2017.11.011
Heinrich-Böll-Stiftung Berlin: Plastikatlas, 2019, S.29 https://www.boell.de/sites/default/files/2019-11/Plastikatlas_2019_3._Auflage.pdf & GRID Arendal: How much plastic is estimated in the ocean and where is may be, 2018
Westerhoff, P.et.al.: Antimony leaching from polyethylene terephtalate (PET) plastic use for bottled drinking water. Water Research, 42(3), 2008, S. 551-566 % Tyree, C.: Morrison, D.: invisibles – The plastic inside us. Orb Media, 2017 % Mason, S. et al.: Synthetic polymer contamination in bottled water, State University of New York at Fredonia, 2018, S. 15
https://www.nationalgeographic.de/10-erschreckende-fakten-uber-plastik
Zigarettenstummel sind der am häufigsten gefundene Müll in der Umwelt.
Zigarettenkippen sind aus Plastik.
6 Billionen Zigarettenkippen werden jedes Jahr produziert und 4,5 Billionen davon landen in der Natur.
Ein Zigarettenstummel enthält bis zu 7000 extrem giftige Toxine.
75 Prozent der Befragten einer Umfrage von Kantar waren der Meinung, dass Zigarettenfilter aus Baumwolle oder Papier bestehen, und nur 13 Prozent wussten, dass Filter aus Kunststoff bestehen.
1 Zigarettenkippe kann 1000 Liter Wasser verunreinigen
Es dauert ca. 15 Jahre, bis ein Zigarettenstummel zerfällt; in den Meeren sogar bis zu 100 Jahren
Im Jahr 2030 werden wir mehr Zigarettenkippen als Fische im Meer haben.
Quellen:
Araújo, M.C.B, Costa M.F. (2019). A critical review of the issue of cigarette butt pollution in coastal environments. Environmental research. https://doi.org/10.1016/j.envres.2019.02.005 Rebischung, F., Chabot, L., Biaudet, H., Pandard, P. (2018). Cigarette butts: A small but hazardous waste, according to European regulation. Waste Management. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2018.09.038 Torkashvand, J., Farzadkia, M., Sobhi, H.R., Esrafili, A. (2020). Littered cigarette butt as a well-known hazardous waste: A comprehensive systematic review. Hazardous Materials. https://doi.org/10.1016/j.jhazmat.2019.121242 Kurmus, H., Mohajerani, A. (2020). The toxicity and valorization options of cigarette butts. Waste Management. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2020.01.011 Valientea,R. , Escobarb,F.,Pearcec,J., Bilala,U., Francoa,M., Suredaa,X.(2020). Estimating and mapping cigarette butt littering in urban environments: A T GIS approach. Environmental research. https://doi.org/10.1016/j.envres.2020.109142 National Library of Medicine (2011). Toxicity of cigarette butts, and their chemical components, to marine and freshwater fish. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3088407/ World Health Organization (2017) Tobacco and its environmental impact: an overview https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/255574/9789241512497-eng.pdf;jsessionid=8480D1837D7F485C12DBF66E43084587?sequence=1
Die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG’s) im Zusammenhang mit dem World Cleanup Day (PDF-Download).
- Ziel 03: Gesundheit und Wohlergehen
- Ziel 06: Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen
- Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
- Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
- Ziel 14: Leben unter Wasser
- Ziel 15: Leben an Land
- Ziel 16: Frieden, Gerchtigkeit und starke Institutionen
- Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele