Von der Leyen will Geld für Klimawende trotz Milliardenlücke
Die EU braucht Milliarden für ihre ehrgeizigen Ziele. Doch das Geld ist knapp, erst recht seit dem Austritt der Briten.
Die EU braucht Milliarden für ihre ehrgeizigen Ziele. Doch das Geld ist knapp, erst recht seit dem Austritt der Briten.
Die EU-Klimaziele könnten übertroffen werden, wenn die gesamte Wirtschaft elektrifiziert wird, sagt eine Studie von BloombergNEF.
Die Europäische Umweltagentur spricht von „Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit“.
Mit finanzieller Unterstützung des Bundesumweltministeriums wird das Egertal durchgängig für Radfahrende erschlossen, um so eine Ost-West-Verbindung zu schaffen.
Der Januar 2020 war in Europa um 3,1 Grad Celsius wärmer als die durchschnittliche Januartemperatur der Jahre 1981 bis 2010.
Auf der Siemens-Hauptversammlung dominiert das Thema Klimawandel. Die vorgelegten Quartalszahlen geraten dabei zur Nebensache.
Laufen und Radfahren in Verbindung mit den Öffentlichen sind laut der Umweltbehörde die gesündesten und klimafreundlichsten Fortbewegungsarten.
Das geplante Verbot für den Verkauf von Verbrennern soll nun auch Hybride einschließen.
Die Umstellung auf klimafreundliche LED-Beleuchtung wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Vor allem der Verkehrsbereich muss liefern, damit Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 erreicht. Doch reichen die bisher beschlossenen Maßnahmen aus?
Grünflächen in Städten sind ein zentraler Beitrag für das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für den Schutz der biologischen Vielfalt. Mit rund 2,2
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für den Umwelt- und Klimaschutz und sind politisch interessiert. Welche Themen besonders für sie wichtig sind, fasst die Jugendstudie
Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen.
Neue Bakterien verdauen Kohlendioxid zu Sprit. Ist das eine ökologisch korrekte Kraftstofffabrik – und vielleicht sogar die Rettung fürs Klima?
Klimaaktivisten von Amazon protestieren gegen den Versuch ihres Arbeitgebers, die Mitarbeiter-Gruppierung ruhigzustellen.
Der iPhone-Konzern will eine neue Anthologieserie für seinen Streamingdienst erwerben, die vom Produzenten von „An Inconvenient Truth“ stammt.
Junge Fische sollen dabei helfen, bereits teilweise abgestorbene Riffe wiederzubeleben.
16 große Autohersteller bezeichnen ein dichtes Ladesäulennetz und Tankstellen für alternative Kraftstoffe als Basis für Green Deal und Netto-Null-Emissionen.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos warb eine unaufgeregte Kanzlerin für mehr internationale Zusammenarbeit und nannte Wirtschaftsspionage ein altes Problem.
Auch Republikaner in den USA machen neuerdings Vorschläge zur Bekämpfung des Klimawandels. Das ist ein Fortschritt – doch die angedachten Maßnahmen gehen längst nicht weit
Die rechte Seite des Politik-Spektrums in den USA verändert sich: Neuerdings schlagen republikanische Abgeordnete selbst neue Klima-Gesetze vor.
Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter übergab dem Kompetenznetz Klima Mobil in Stuttgart einen Förderbescheid über rund 2,27 Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen im kommunalen Verkehr.
Mit der geplanten Schredderanlage und einer neuen Technik kann der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß um mehr als die Hälfte verringert werden.
Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und sich als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen, können sich als Leuchtturm-Unternehmen für den Klimaschutz bewerben und eine Vorbildfunktion übernehmen.
2018 hatten Wissenschaftler gewarnt, dass Kippelemente das Klima rasch aus dem Ruder laufen ließen. Nun gibt es Hoffnung auf Gegenbewegungen.
Eine Anekdote vom Land über Klimawandeldebatten beim Brötchenkauf.
Florian Pronold hat dem Landkreis Dingolfing-Landau ein Klimaschutz-Zertifikat für das erfolgreich abgeschlossene Projekt überreicht. Gefördert wurde der Radweg über die Kommunalrichtlinie der NKI.
Florian Pronold hat dem Ersten Bürgermeister des Marktes Tann, Adi Fürstberger, ein Klimaschutz-Zertifikat über die Treibhausgaseinsparungen übergeben, die durch die erfolgreiche Beleuchtungsumrüstung erzielt werden.
Patrick Stewart, Darsteller von Captain Picard, ist für einen Rückzug aus dem All und die Rettung des Heimatplaneten. Er outet sich als Fan von Greta
YouTubes-Empfehlungsalgorithmus begünstigt die Verbreitung sachlich falscher Videos zum Thema Klimawandel, haben Klimakativisten herausgefunden.
Die Kllimaerwärmung hält an und 2019 beschließt eine Dekade voller Rekordtemperaturen. Das haben NASA & Co. ermittelt.
IT sorgt mit hohem Energiebedarf für einen riesigen Kohlendioxid-Ausstoß. Microsoft will nun Verantwortung für seine Emissionen übernehmen.
Australiens gewaltige Brände wurden durch den Klimawandel begünstigt, nun verstärken sie das Phänomen immer weiter.
Australiens Brände wurden durch die globale Erwärmung begünstigt und fachen diese ihrerseits weiter an.
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Der Wettbewerb sucht zum 12. Mal die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in ganz Deutschland. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer aller
Die EU lässt sich von der Industrie bei der Pflicht zu USB-C-Netzteilen ausbremsen.
Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) verfünffacht für gut 80 Millionen Euro seine Rechenleistung.
Die Meereserwärmung durch den Klimawandel löst extremes Wetter aus und bedroht Fische und andere Lebewesen. Forscher schlagen mit neuen Daten Alarm.
Siemens prüft Lieferung an umstrittenes Kohlebergwerk in Australien und bietet Klimaaktivistin einen Job im Aufsichtsgremium an, der abgelehnt wird.
Zum siebten Mal verleihen der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und das BMU den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt. Die Preisverleihung findet
Durch eine höhere Luftverkehrsteuer sollen Passagiere auf andere Verkehrsmitteil umsteigen. Die FDP stellt das Vorhaben in Frage.
Neue investive Modellprojekte im Klimaschutz werden gesucht. Das BMU unterstützt die Kommunen bei dessen Umsetzung. Bisher wurden bereits über 35 Projekte gefördert.
Dem Bundesverkehrsminister geht es ums Klima, aber auch um die Mobilität der Zukunft und die Arbeitsplätze von morgen.
Nur grün anmalen reicht nicht mehr: 2020 müssen Unternehmen Farbe bekennen, wie viel sie gegen den Klimawandel tun, meint ein Analyst.
Eine heiße Dekade mit neun der zehn wärmsten Jahre, die je in Deutschland gemessen wurden, geht zu Ende. Dabei war 2019 wohl das drittwärmste Jahr.
Wissen Sie, welche Farbe ihr Lieblingsessen auf der Lebensmittelampel belegt? Lieben Sie 90er-Jahre-Pixelscheußlichkeiten? Wir haben da ein paar Tipps für Sie.
Der Atomausstieg sei trotz Klimakrise richtig, sagt der Chef der Behörde für den Umgang mit Atommüll. Allerdings fehle es an regenerativen Energieträgern.
Was vielen lieb und teuer ist, schadet dem Klima. Während Schäuble Veränderung fordert, mahnt sein Kollege aus dem EU-Parlament vor „sozialem Sprengstoff“.
Unser Gastautor Maximilian Berghoff von den „Developers For Future“ lädt im Zuge des Chaos Communication Congress zur Demo in der Leipziger Innenstadt ein.
Potsdamer Wissenschaftler fordert von der Politik rasche Reaktionen wie in der Finazkrise von 2008.
Der zweite Block des Atomkraftwerks Philippsburg in Baden-Württemberg geht spätestens zum 31.Dezember 2019 endgültig vom Netz. Damit wird ein weiterer Schritt des 2011 gesetzlich beschlossenen
Durch den Tabakanbau, die Herstellung und den Genuss von Rauchwaren entstehen viele Umweltgifte. Das wird bei der Debatte um das Werbeverbot gerne übersehen.
Strategien aus der Open-Source-Szene können die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit beschleunigen: ein Turboknopf für den ökologischen Umbau der Gesellschaft
Am besten sofort löschen: In E-Mails mit dem Betreff „Unterstützen Sie Greta Thunberg – Zeitmensch des Jahres 2019“ (oder ähnlich) lauert Emotet.
Schritt in die richtige Richtung oder Sack voller Widersprüche: Auch am nachgebesserten Klimapaket scheiden sich die Geister. Jetzt sagte der Bundesrat ja.
Die Städte Luckau, Lübbenau und Calau sowie die Landkreise Dahme-Spreewald und Spree-Neiße haben vom BMU Förderzusagen in Höhe von 10,65 Millionen Euro für den nachhaltigen
Die internationale Forschungsinitiative „Grass to gas“ will Schafe umweltfreundlicher machen.
Die zuständigen Ministerien der Bundesregierung sind ab sofort verpflichtet, notwendige Klimaschutzmaßnahmen vorzulegen, die Bundesverwaltung bis 2030 klimaneutral aufzustellen und mit den Ländern eng zusammenzuarbeiten.
Das BMU unterstützt die Stadtwerke Bonn beim Kauf von 26 neuen Straßenbahnen mit innovativen Klimaanlagen, bei denen das klimafreundliche Kältemittel Kohlenstoffdioxid zum Einsatz kommt.
Beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ werden wirkungsvolle, beispielhafte und innovative Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels gesucht.
Die Treibhausgasemissionen der Dienstreisen von insgesamt 116 Ministerien und Bundesbehörden werden zukünftig ermittelt und durch anspruchsvolle internationale Klimaschutzprojekte kompensiert.
Bis zum 18. Februar 2020 sind gemeinnützige Organisation aufgerufen, Projektideen einzureichen, die zum Schutz des Klimas in Europa beitragen.
Das Bundes-Klimaschutzgesetz ist in Kraft. Es schreibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie viel CO2 jeder Bereich in jedem Jahr ausstoßen darf.
Das Bundeskabinett hat die Energieeffizienzstrategie 2050 verabschiedet, mit der ein nationaler Aktionsplan bis 2030 und Vorschläge auch für später einhergehen.
Schauen wir auf das, was werden kann. Welche Grundsteine könnte das nächste Jahr legen, welche Weichen werden gestellt? Im neuen Heft finden Sie unsere Auswahl.
Das Bundesforschungsministerium schmiedet einen Aktionsplan für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, nennt aber keine konkreten Zielvorgaben.
Das Klimapaket springt nicht nur zu kurz, sondern auch in die falsche Richtung, kommentiert TR-Redakteur Gregor Honsel.
Unterwegs sein wie Greta Thunberg, das wollen gut 50 Prozent der Menschen in Deuschland. Die wenigsten von ihnen tun es wirklich.
Die Teilnehmer der Expedition „Mosaic“ hatten in den vergangenen Wochen mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen. Nun wechselt die Crew.
Die wichtigsten Fakten zu Greta Thunbergs ICE-Fahrt, ihr Foto und die Reaktion der Deutschen Bahn. Ein Kommentar.
Nach langen Verhandlungen hat man sich auf eine gemeinsame Erklärung zum Abschluss der Weltklimakonferenz geeinigt. Zu den Beschlüssen zählte ein Aufruf zu höheren Klimaschutzzusagen in
Ab dem 1. Januar bis zum 31. März 2020 können innovative Projekte für eine neue Förderrunde der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) eingereicht werden.
Zwei Wochen lang haben fast 200 Länder beim UN-Klimagipfel verhandelt. Nie zuvor wurde länger überzogen. Die Bilanz ist aus Sicht der meisten Beobachter mager.
Bund und Länder haben sich in den Verhandlungen zum Klimapaket geeinigt. Der CO2-Preis soll höher ausfallen als geplant – die Pendlerpauschale auch.
Das Ressourceneffizienzprogramm beschreibt Ziele, Leitideen und Handlungsansätze zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung natürlichenr Ressourcen. Länder und Verbände können sich bis zum 17. Januar 2020
Das ein Riesenprogramm für ein klimafreundliches Europa der EU-Kommission trifft auf Zustimmung bei Wissenschaftlern – aber nicht nur.
Mühsames Ringen um einzelne Wörter, lautstarke Forderungen nach mehr Klimaschutz: Der letzte Tag auf der UN-Klimakonferenz in Madrid dürfte lang werden.
Europa kann die Erderwärmung nicht allein dämpfen, doch die EU-Staaten haben sich nun ein wichtiges Ziel gesetzt. Doch der Kompromiss kommt mit Haken und Ösen.
Das BMU hat einen Förderfonds in Höhe von 20 Millionen Euro ins Leben gerufen, mit dem bis zu zwölf Entwicklungsländer bei der Umsetzung ihrer nationalen
Von 1992 bis 2018 sind auf Grönland etwa 3800 Milliarden Tonnen Eis geschmolzen und ins Meer geflossen, haben Wissenschaftler errechnet.
Die neue EU-Kommission plant ein Riesenprogramm für ein klimafreundliches Europa. Kritikern ist das nicht konkret genug oder es geht ihnen zu weit.
Digitalisierung könne beim Klima- und Umweltschutz helfen, meinen die Grünen. Ohne Ordnungsrahmen könnten IT und IT-Dienste aber zum Klimakiller werden.
Der Fonds finanziert Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern. Deutschland ist der größte Geber des Fonds. Weltweit wurden über 100 Projekte gefördert.
Die Bundesregierung wird für ihre Klimaschutz-Pläne viel kritisiert. Im Länderranking zum Treibhausgas-Ausstoß klettert Deutschland aber leicht nach oben.
Der Berliner Senat will beim Klimaschutz nachlegen – und erklärt als erstes Bundesland eine „Klimanotlage“. Die Umweltsenatorin wollte konkretere Ziele.
Das BMU will die internationale Zusammenarbeit zu nachhaltigen synthetischen Brenn-, Kraft- und Grundstoffen aus Ökostrom (Power-to-X) ausbauen. Svenja Schulze kündigte daher den Aufbau eines Power-to-X-Netzwerks
Das BMU und die GIZ stellen bei der Weltklimakonferenz in Madrid ihr neues Förderprogramm für lokale Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern zum Schutz von Klima
Nach der Wahl ihrer neuen Spitze Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans hat die SPD einen Leitantrag beschlossen, mit dem sie beim Klimapaket nachbessern will.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert kritisiert im TR-Interview die soziale Ungerechtigkeit beim Klimaschutz.
Das BMU unterstützt die Anpassung an den Klimawandel durch Projekte, die zugleich dem Menschen nützen und Ökosysteme stärken.
Schon in den 1970er Jahren wurden Klimamodelle entwickelt, die den Zusammenhang zwischen Kohlenstoffdioxid und Erderwärmung korrekt vorhersagen.
Was wir schützen wollen, müssen wir zunächst einmal verstehen. Das Klima, die Einflüsse darauf und die Konsequenzen sind so komplex, dass sie kaum zu erfassen
Könnte es sein, dass wir sehr bald den „Point of no return“ bei der Erderwärmung erreicht haben? Für einige Ökosysteme könnte das passieren, warnen Forscher.
Die Europäischen Klimaschutzinitiative geht in die dritte Runde. 18 neue Projekte werden gefördert, darunter Ideen für nachhaltigen Verkehr, klimafreundlichen Tourismus und Energieeffizienz.
Der Hitze- und Dürresommer 2018 hat das Thema Klimawandel in Deutschland nach vorn gebracht. Kaum ein anderes Land hatte so massive Schäden zu verzeichnen.
Europa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gegen den Klimawandel vorgeht.
700.000 Tonnen CO2 sollen Moore und Grünflächen in Schleswig-Holstein binden können. Dazu müssen die Flächen aber renaturiert werden und Landwirte mitspielen.
Das Umweltbundesamt sieht drastische Maßnahmen vor allem im Verkehrswesen als notwendig an, damit die Klimaziele erreicht werden können.
Die Stadt Bamberg leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit der Sanierung der Lichtsignal- und Warmwasserbereitungsanlagen wird in den nächsten 20 Jahren eine CO2-Minderung von