In einer Woche ist es soweit: Der World Cleanup Day 2020 findet statt! Wir hoffen, du bist ein Teil davon und hilfst mit, der Welt zu zeigen, dass Müll nicht in die Landschaft gehört. Und wenn du die Beiträge in unserem Plastikfrei-Blog gelesen hast, hast du bestimmt auch schon eine gute Vorstellung, wie man ein Cleanup macht, ohne dabei selbst Abfall zu produzieren. Hier wollen wir trotzdem die wichtigsten Punkte kurz zusammenfassen:
Noch lange nicht jeder Verpackungsmüll, den wir mit gutem Gewissen trennen, wird auch tatsächlich recycelt. Denn obwohl sich viele Home-Trenner und private Müllsortierer alle Mühe geben, es richtig zu machen, passieren immer wieder Fehler, die das richtige Recycling verhindern könnten. Tatsächlich schafft es nur die Hälfte der Großstadtbewohner Deutschlands, sog. „Fehlwürfe” zu vermeiden. Und manchmal ist es nur eine einzige Verpackung, die dafür sorgt, dass ein ganzer Sack in der Verbrennungsanlage statt im Recycling-Werk landet. Wie gut die Maschinen Verpackungsmaterialien sortieren können, ist von Anlage zu Anlage leider noch sehr verschieden. Zu Hause vorsortieren ist also keineswegs unsinnig.